Thema: welces *NIX
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2006, 15:55   #9
citizen428
Elite
 
Registriert seit: 04.04.2001
Beiträge: 1.358


citizen428 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hier der Input eines - wenn zur Zeit auch eher inaktiven - Gentoo-Entwicklers, der der ganzen Thematik mittlerweile aber recht gelassen gegenübersteht:

*) Am Firmennotebook verwende ich Kubuntu, weil ich dieses erst am Abend vor einer Geschäftsreise bekommen hab und schnell "up and running" sein musste. Nachdem es seinen Dienst brav verrichtet, hab ich mich nie genötigt gesehen es durch eine andere Distribution zu ersetzen. Hab dann vor einiger Zeit ein dist-upgrade auf Dapper gemacht, läuft soweit zufriendenstellend, kleinere Probleme (die mit dem nächsten Upgrade ohnehin meist weg sind) mal ausgenommen.

*) FreeBSD kann ich durchwegs empfehlen, sollte - natürlich je nach Modell - auch am Notebook nicht so wirklich Schwierigkeiten machen, vor allem seit 6.0, das ich aber aus Zeitmangel noch nicht testen konnte.

*) Zu Gentoo (vor allem auch @kebabkarli): die Policy ist, dass Ebuilds nach 30 Tage ohne Bugreport von ~arch nach arch gehen können, wenn der Maintainer sie reif dafür hält. Bei grossen Paketgruppen (wie KDE und GNOME) kann so etwas durchaus länger dauern, vor allem da ja auch die ganzen Useflag-Permutationen getestet werden wollen. Da wir weder über kommerziellen Support noch eine solch grosse Entwickler-Gemeinde wie Debian verfügen, dauert es halt manchmal länger als geplant bis ein Paket wirklich seinen Weg nach stable findet.

Mein Fazit: soll es Linux sein gibt es für mich eigentlich nur Gentoo u. Debian (f. Server)/Ubuntu (f. Desktop-Systeme), ansonsten ist FreeBSD immer eine gute Wahl.
____________________________________
citizen428.blog() | CARGAL | open.source.mac
citizen428 ist offline   Mit Zitat antworten