27.06.2001, 09:46
|
#4
|
Elite
Registriert seit: 09.01.2001
Beiträge: 1.078
|
Zitat:
Original geschrieben von alfora
Das mit den wirkungslosen anderen Tips kann ich so einfach nicht stehen lassen (besonders nicht, weil ein paar von mir kamen ).
Im Handbuch des Panels gibt es den Hinweis darauf, die Datei "Fokker50.ini" aus dem GAUGES-Verzeichnis zu löschen, bevor man das Panel aufruft. Dadurch werden die internen Variablen des Panels auf ihre Standardwerte gelöscht. Alle Instrumente sind dann ausgeschalten (cold cockpit).
Dann den Flusi laden und auf die Beach King Air umschalten. Dort alles ausschalten (Motoren, Lichter, Avionics, Generatoren, Batterie, alles). Dann auf die Fokker umschalten. Wenn sie steht, am besten den Flug abspeichern. Dann hat man immer eine korrekte Startsituation wenn man häufig die Flieger wechselt.
Dieses Verhalten habe ich auch schon beim Umschalten zwischen anderen Flugzeugen erlebt (z.B. Saratoga TC II, Alouette), ohne dass die Fokker daran beteiligt war. Das liegt also nicht alleine am F50-Panel sondern an inkonsistenten Zuständen zwischen den Panels.
Manche Panels setzen voraus, dass beim vorigen Flugzeug alles eingeschalten war, andere, dass alles aus ist. Probier einmal beispielsweise von einem kalten Cockpit eines beliebigen Fliegers auf die FS2000-737 umzuschalten. Da wirst Du auch keine rechte Freude haben weil die hat keinen Batterieschalter. Bei der Fokker (und anderen) ist's halt umgekehrt.
|
tut mir leid, ich hätte es vorher sagen müssen, ich verwende die Standard Version des FS, ergo keine Beech. Was nun...?
Martin
|
|
|