Zitat:
Original geschrieben von Christoph
Hallo Blauer Kuckuck,
wenn Du Blitze verwendest, damit geht´s recht gut, dann immer 2 Stück, und diese ca. in der Ebene der Kamera und unter 45° zur Glasfläche. Blitze mit automat. Lichtsteuerung sind vorzuziehen.
Das Glas möglichst sauber putzen.
Blitz auf der Kamera unbedingt ausschalten, sonst hast Du nur den Reflex des Blitzes auf dem Bild.
|
Für ernsthafte Aquarienfotografie kommst Du um ein Foto-Becken nicht herum. Dieses sollte normalerweise nicht besetzt sein, damit möglichst keine Schwebstoffe im Wasser zu finden sind. Kurz vor dem Shooting gibt man dann den/die Fisch(e) in dieses Foto-Becken und lässt ihn/sie mal in Ruhe herumschwimmen. Die Größe des Beckens ist prinzipiell abhängig von der Größe des aufzunehmenden Fisches und sollte möglichst klein sein. Vom Vorteil ist hier dann eine entsprechende Lichttechnische Ausstattung samt Stativ.
Wenn Du nur gelegentlich fotografierst, dann geht es auch etwas einfacher (schon selber probiert): Möglichst am Abend fotografieren und dann möglichst alle Lichtquellen im Raum abschalten. Nicht im 90-Grad Winkel zur Frontscheibe des Aquariums stehen, sondern etwa 10 bis 15 Grad geneigt. Ob das Blitzgerät an der Kamera angesteckt oder entfesselt seitlich ist, spielt eine eher untergeordnete Rolle. Die Ergebnisse sind erstaunlich gut.
Wichtig ist in beiden Fällen: das Aquarium sollte sauber sein, möglichst keine Schwebstoffe im Wasser und auch keine Kratzer oder ähnliches an der Scheibe haben.