Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.04.2006, 19:54   #4
Pat
Master
 
Registriert seit: 25.11.2004
Alter: 43
Beiträge: 696


Standard

Aus meiner praktischen Erfahrung kann ich nur folgendes sagen:

Bei den Airbussen der A320-Family und der A330/340-Family wird keine der primären Steuerflächen gesperrt, wenn die Maschine abgestellt wird.
Bei der Vickers Viscount hingegen gibt es im Cockpit einen Hebel, mit dem die Steuerflächen in Zero-Position gesperrt werden können.
Bei den 737 ist es wie bei der A320. Auch hier kann der Wind die Steuerflächen verstellen.
Bei der 747 ist im abgestellten Zustand das outboard (low speed aileron) gesperrt. Das inboard aileron (all speed aileron) kann frei bewegt werden. Bei den Elevators hab´ ich das noch nie ausprobiert und kanns daher nicht sagen.
Das rudder, um mich mal der Fragestellung zu nähern, ist auch frei bewegbar. Man sieht aber meißt nur bei stärkerem Wind ein ausgeschlagenes Seitenruder. Ob sich das jetzt allerdings nach dem Wind richtet oder sich entgegengesetzt dreht habe ich ehrlich gesagt nie beachtet.

Und jetzt bitte nicht böse werden, ich kanns´s nur zu diesen Typen sagen und weiß nicht, wie z.B. das bei MD ist oder diversen business Fliegern...


Gruß Pat.

PS.: Zum Abstellen über längere Zeit, also mit abhängen der Ports etc, kann ich auch keine Aussage treffen.
____________________________________
\"I´m a white male, aged 18 to 49. Everyone listens to me!
No matter how dumb my suggestions are.\"


Homer Simpsons aus The Simpsons
Pat ist offline   Mit Zitat antworten