Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.04.2006, 08:32   #13
DesDope
Newbie
 
Registriert seit: 13.04.2006
Alter: 52
Beiträge: 1


Standard

So, hier meldet sich "der Freund", für den Juro sich das Ganze antut.

Danke erstmal für die Beiträge, für mich als Laien, der sich zuletzt mit 486ern beschäftigt hat und danach - PC Hardware betreffend - absolut nix mehr in die Richtung getan hat, sind all die Einzelkomponenten, ihre Leistung und vor allem ihre Kompatibilität zueinander (was für mich beim Arbeitsgereät einfach ein sehr wichtiges Kriterium ist, da ich nicht plötzlich mal beim Berechnen eines 24-Bogen-Plakates um 4 Uhr in der Früh, dessen Druckunterlagenschluß um 8 Uhr in der Früh ist, einen schwarzen Bildschirm vor mir haben will) einfach schon unüberschaubar geworden. Da, wie ja schon erwähnt, das Gerät primär als Arbeitsgerät verwendet wird, sind für mich Kriterien wie Qualität und Ausfallsicherheit (respektive Garantien) ein wichtigerer Gesichtspunkt als früher.

Was die angesprochene "Machine from Hell" betrifft... sie wirkt für mich - ohne mich genauer mit den Spezifikationen zu beschäftigen - einfach nicht vertrauenserweckend und scheidet daher mal vom Bauchgefühl sowieso aus. Ich brauche kein Spielsystem, mit dem ich auch arbeiten kann, sondern eine Arbeitsmaschine, mit der ich dann hoffentlich auch gut spielen kann, wenn ich mal die Zeit dafür finde.

Beim Prozessor (so ziemlich das einzige, wo ich noch ein bissl mitreden kann :P ) bin ich mir auch ein wenig unschlüssig, da die Benchmarks leider keine Anwendungen von beispielsweise Bildbearbeitung im Photoshop vergleichen - wie lange dauert es, um ein 1,5 GB Bild, das aus 40 Ebenen besteht, zu öffnen, wie lange, es zu speichern, wie lange, um es auf die halbe Auflösung zu rechnen, ... Mir ist natürlich klar, daß das ein sehr spezifischer Test für Benchmarks wäre, aber ich bin mir eben nicht sicher inwieweit die Multitasking-marks in diese Richtung Aufschluß geben, von Spiele-marks mal ganz abgesehen. WENN die Benchmarks bei der Bildbearbeitung ungefähr denselben Unterschied ergeben wie bei den anderen, dann würde ich auch eher zu Manchester tendieren, weil der Mehrkostenaufwand in keinem Verhältnis zur Mehrleistung steht. Was Opteron angeht, kenn ich mich sowieso zu wenig aus, um da was darüber sagen zu können.

Wie gesagt, primär soll es ein Arbeitsgerät sein - als solches ausfallsicher, möglichst deutlich leiser als mein momentanes Dieselaggregat, wie ich es liebevoll und voller Hass nenne, und im Zweifelsfall bei den Komponenten etwas kostenintensiver, wenn dadurch potentiell eine klare Zeitersparnis beim Arbeiten zu erzielen ist. Was die Grafikkarte betrifft, für mich ist in dieser Hinsicht auch nicht unwichtig, daß sie nicht primär als Lärmquelle auffällt - nehme also an, eine passiv gekühlte (oder passiv kühlbare) wäre meine erste Wahl.

Nochmal Danke für alle Rückmeldungen und konstruktive Kritik, ich hoffe, mit Eurer Hilfe bis Freitag/Samstag eine Entscheidung treffen zu können, dann geht's endlich ans Eingemachte und ich kann mein Dieselaggregat ausmisten und statt dessen einen sanften Riesen in mein Arbeitszimmer stellen.

Also nur weiter mit den (begründeten) Vorschlägen, vielleicht hat sogar irgendjemand Erfahrung beim Thema Bearbeiten großer Bilddaten im Bezug auf die vorgeschlagenen Einzelkomponenten.
____________________________________
stupid is, stupid does...
DesDope ist offline   Mit Zitat antworten