Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.06.2001, 00:26   #3
Micky
Veteran
 
Registriert seit: 18.02.2000
Alter: 59
Beiträge: 300


Standard oooohh,

hallo achim

etwas lange gedauert, sorry hatte wenig zeit (altes problem!) aber ich antworte immer.
ich beziehe den mehrschichtigen kunstoff bei der firma gravograph siehe http://www.gravograph.de die sind in umkirch das ist in der nähe von freiburg(ganz in der nähe von mir).
aufträge würde ich eventuell annehmen, kommt aber auf den umfang der arbeit an!!.
hat jemand DXF daten von einem 737 cockpitpanel oder airbus??.
das mit der kupferplatine, das ist eine die man normalerweise ätzt. die kupferschicht ist nur .035mm dick und deckt das licht absolut ab. die kupferschicht liegt auf der ca. 1.5mm dichen hartpapierschicht. in diese hartpapierschicht wird durch die kupferschicht entspechend tief mit dem gravurstichel eingetaucht je nach dem wie breit die ausfräsung sein soll und unter berücksichtigung vom stichelwinkel. der vorteil des hartpapiers ist, dass von hinten nur eine geringe lichtquelle benötigt wird. bei der platine kann man schon ohne lichtquelle die dahintergestellt wird die weisse ausfräsung erkennen. wenn ich die platine vor das fenster halte leuchtet es schon weisse ausfräsungen. das ist der grosse vorteil einer hartpapier platine dass die ausfräsung richtig schön weiss ist, bedingt duch die schneidung des materials.
haha alles super, aber nun zu den nachteilen. ich habe hier paar platinen bis zu 200mm x 200mm und die wellen schon ganz schön. beim diesen grössen geht das noch, aber wenn so eine platte 500 oder 600 mm lang sein muss, tja dann zss zsss zsssss. dies zu meinem fräskurs.
kleine anmerkung. die hellbraunen platinen habe ich noch nicht ausprobiert, mit diesen sollte es wohl auch gehen. die bungard platinen habe ich auch noch nicht ausprobiert, mit diesen sollte es wohl auch gehen.

bis bald
____________________________________
micky
Micky ist offline   Mit Zitat antworten