Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.03.2006, 15:51   #7
GLFlieger
Newbie
 
Registriert seit: 22.03.2006
Alter: 53
Beiträge: 5


Standard

Durchaus ernsthafte Überlegungen, die C-130 aufs Wasser zu bringen, kommen immer mal wieder auf, allerdings hat sich bisher noch kein Markt dafür gefunden.

Das ehrgeizigste (und teuerste) Projekt war der Komplettumbau des Fliegers in den 60er/70er Jahren.

Hier ein Artikel aus der FlugRevue 01/1975:

Flugrevue 1975/01

Man sieht auf Anhieb, dass dieser Flieger viel weitergeht als der Captainsim-Entwurf: Die Turbinen kommen wegen Spritzschutz auf den Flügel, zum Starten wird ein ausfahrbarer Wasserski benutzt. (Ein ähnliches System ist bereits in den 50er-Jahren mal an einer C-123 erprobt worden, allerdings auch nie in Serie gegangen.)

Da sich für diese aufwändige Studie keine ernsthaften Interessenten fanden, in den 90ern jedoch immernoch Interesse an einem Wasserflieger bestand, hat Lockheed einen Umbau-Kit vorgeschlagen: Man ersetzt das Fahrwerk durch zwei Schwimmer, kann das aber bei Bedarf auch wieder zurückbauen.

Das ganze wird hier beschrieben, da gibt es auch eine Powerpointseite zum Runterladen, die wahrscheinlich auch Grundlage des Captainsim-Entwurfes war:

C130 Floatplane

Völlig aus der Luft gegriffen ist der Captainsim-Entwurf jedoch nicht. Was mich jedoch sehr enttäuscht, und bisher von einem Kauf abhält, sind vor allem 2 Dinge:

1. Offensichtlich war die Zielgruppe des Umbaukits Secial Forces, die wohl eher mit einer C130J-Grundlage fliegen, auch die meisten Bilder der Entwürfe gehen von einer J aus. Natürlich lässt sich der Umbaukit auch für die E und H verwenden, mir wäre jedoch die J lieber gewesen.

2. und viel gravierender: Es ist ausdrücklich von "amphibian Floats" die Rede, auch in der Praxis der Special Forces wird ein Start von einem regulären Flughafen wohl gewünscht sein. Dazu müssten die Floats aber ausziehbare Fahrwerke haben (wie z.b. bei der Amphibian Twin Otter), davon ist nirgendwo was erwähnt bzw. gezeigt, die CL-130 von Captainsim ist wohl ein reines Floatplane - was nützt der beworbene bequeme Rückbau zu einer regulären Herc, wenn der Vogel auf den meisten Plätzen nicht mehr landen kann und erst aufwändig aus dem Wasser geholt werden muss?

Schade, ich hätte schon Verwendung für eine Amphibian C-130, aber ein reines Floatplane...

Viele Grüsse und gute Flüge,
Torsten
GLFlieger ist offline   Mit Zitat antworten