Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.03.2006, 11:18   #9
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo Alexander,

ohne Jan vorgreifen zu wollen kann ich Dir aus mehrfach eigener Erfahrung bestätigen, dass FSBus an sich nachbausicher ist und auf Anhieb funktioniert.

Allerdings darf es keine Kurzschlüsse und / oder Unterbrechungen auf den Platinen geben. Das ist leider auch bei den gekauften Platinen der Fall (habe ich gerade bei der Reparatur von FSBUS NG Platinen für einen Flusifreund wieder bestätigt bekommen).
Zusätzlich ist sauberes Löten oberstes Gebot, aber das gilt ja für jede Schaltung.
Und hier ist besonders darauf zu achten, dass die Kupferbahnen von dem Fotolack befreit werden (am besten mechanisch mit Stahlwolle oder Akupads (Topfreiber) abreiben, danach gut abspülen und trocknen)
Man sollte dann aber gleich bestücken und löten, oder noch besser mit Lötlack überziehen. Dieser hilft nicht nur die Kupferbahnen vor oxydieren zu schützen sondern hilft auch durch den Kolophoniumgehalt ungemein beim Löten.
Wenn dann auch noch die Bauteile genau nach Vorgabe bestückt werden steht dem Erfolg auf Anhieb nichts mehr im Wege.

Bin fast sicher, dass auch Jan mit eiem dieser Probleme zu kämpfen hatte.


Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten