Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.03.2006, 10:34   #6
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

In gmax bzw. FSDS werden für FS2004-Modelle drei Positionen definiert:
Keyframe 100 = Fahrwerk voll entlastet (also in der Luft)
Keyframe 150 = Auf dem Boden bei stehendem und leerem Flugzeug
Keyframe 200 = Maximale Einfederung.

Für die Einträge in der AIRCRAFT.CFG muss man sich dann die Parameter selbst ausrechnen. Für die Static Compression misst man in gmax den Einfederungsweg von KF 100 nach KF 150 und gibt ihn in Fuß ein. Die Compression Ratio wäre dann das Verhältnis zwischen der maximalen (KF 200) und der statischen (KF150) Einfederung. Soweit die Theorie. Nach meiner Erfahrung muss man aber immer ein bißchen Fummeln, bis das gewünschte Effekt im Simulator sichtbar ist.

Die Standardflugzeuge von FS2004 benutzen durch die Bank eine Compression Ratio von 2.5.

Die Damping Ratio beschreibt schließlich, wie die Dämpfer arbeiten. Normal sind Werte zwischen 0.6 und 0.9. Die meisten Flugzeuge von FS2004 haben eine Damping Ratio zwischen 0.7 und 0.9, wobei das Bugrad meist "härter" als die Haupträder ist.
Kampfjets-Add-on, die viel und gerne Schaukeln, haben typischerweise eine Damping Ration von 0,5 bis 0,7.
Die Kufen der Hubschrauber benötigen auch ein bißchen Dämpfung, sonst tänzeln sie beim Landen von einer Kufe auf die andere.
sergio ist offline   Mit Zitat antworten