Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.03.2006, 20:28   #12
miro17
Veteran
 
Registriert seit: 31.03.2005
Alter: 47
Beiträge: 381


Standard

Ein gemeinsames Desktop bedeutet für mich, dass ich mit dem Mauszeiger vom linken über den mittleren zum rechten Bildschirm fahren kann. So ist es mir möglich,beim Arbeiten mit einem Programm wie z.B. Photoshop die Werkzeuge auf einen der seitlichen Bildschirme zu legen und die Grafik auf meinem mittleren Schirm in voller Größe anzuzeigen. Bei Google Earth strecke ich die Ansicht über alle meine Bildschirme. Das gibt insbesondere beim Flug über die Landschaft phantastische Anblicke.
Selbstverständlich ist es möglich, die Icons von meinem mittleren Bildschirm auch auf einen der seitlichen Screens verschieben. Meine drei Monitore werden von Windows als ein Desktop behandelt. Das ergibt eine Auflösung von 3840x1024 Pixeln.
Je nach Anzahl der verfügbaren Grafikkarten kann die Arbeitsfläche auch noch beliebig erweitert werden.
Den FS 2004 betreibe ich mit fünf Bildschirmen und 3 Rechnern. Der Hauptbildschirm (Sicht vorne) läuft mit 1280x1024 Pixeln, der Linke (Sicht vorne links) und Rechte (Sicht vorne rechts) mit 1024x768 Pixeln. Ein weiterer Schirm wird über Wideview und einem extra-Rechner angesteuert (Sicht vorne halblinks). Auf einem Notebook (Verbindung seriell) läuft der Flight-Planer mit ICAO-Karte.
Alle Regler bei etwa 80 Prozent, Frames sind bei 25 begrenzt. PMDG und GAPO benütze ich nicht.
Mit diesen Einstellungen läuft auf einem P4 3,4 Ghz, 2 GB Ram alles ruckelfrei.
____________________________________
Gruss Miro
miro17 ist offline   Mit Zitat antworten