Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.03.2006, 09:47   #3
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo David,

habe ganz vergessen auf die eigentlich wichtigste Frage von Dir zu antworten.

Zu 3)

FSBus ist "narrensicher"!

Dafür gilt es aber einige Voraussetzungen zu erfüllen:

1.) Die Platinen müssen sauber geätzt sein, da die Leiterbahnen teilweise sehr eng beieinander liegen und zum Teil sehr dünn sind. (Vorteil: nur einseitige Platine!)

2.) Auch, falls Du die Platinen kaufst, !!VOR DER BESTÜCKUNG!! auf Kurzschlüsse zwischen engen Leiterbahnen und/oder Unterbrechungen prüfen. Mit Ohmmeter / LUPE; (dünne Leiterbahnen sind manchmal schnell durchgeätzt (i.d.R. schwer, nur mit Lupe, zu erkennen))(mit Ohmmeter / LUPE)

DIES IST WOHL DER KRITISCHTE PUNKT ÜBERHAUPT:

3.) Löten können !! Jawohl, Lötstellen sind keine Klebepunkte!!, die beiden Oberflächen (Bauteil / Platine) müssen über das flüssige Zinn verbunden sein.
Bauteile bereiten hier in der Regel keine Probleme, wohingegen die Platinen, ob gekauft oder selbsgemacht, das größte Problem darstellen.

Am besten die Platine vor dem Löten, aber nach dem Bohren, mit Stahlwolle abziehen. (damit wird sämtliches Oxyd und auch der, beim Bohren entstandene Grad entfernt) Danach Schleifstaub abwaschen, Platine mit Toilettenpapier abtupfen und nach anschliessender Föhntrocknung sofort mit Lötlackspray (gibts im Elektronikfachhandel)überziehen.
Gekaufte Platinen sind z.T. verzinnt, aber leider ist diese Verzinnung mehr ein Löthindernis als Löthilfe (leider), weil der Zinnüberzug den Anschein erweckt oxydiert zu sein (stumpfes, graues Aussehen, nicht glänzend) zu sein und sich dieser Eindruck beim Löten bestätigt (Zinn "greift" nicht!).

Also lieber diesen gut gemeinten Überzug mit Stahlwolle entfernen und danach mit Lötlack versiegeln, dann gelingt auch das Löten.

Das wären schon mal die wichtigsten Punkte.

Noch eins: ICs sollten generell gesockelt werden. Dies hilft ungemein bei der evtl. Fehlersuche und schützt diese, doch nicht immer ganz billigen und empfindlichen (Hitze / Statische Entladung) Bauteile vor Zerstörung.

Aber auf all das hat ja Dirk (aus gutem Grund)auch schon ausführlich in der Bed. Anl. hingewiesen.

Dieser "Vortrag" soll dich ermuntern und vor Misserfolg bewahren.
Es ist nicht schwer wenn man Vorgesagtes beherzigt.

Glück auf


Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten