Hallo Pjetty,
um ein mit Schaltern und Lampen (Leds, Anzeigen) bestücktes Cockpit zu bauen gibt es, je nach Geldbeutel, manuellem und elektronischen Geschick und Ziel, verschiedene Lösungsansätze.
Ich will mal versuchen in Kürze die wichtigsten Dinge zum Verständnis des Ganzen hier aufzuzählen.
1.) Wie "weiß" der Flusi, dass ich einen Schalter umlege bzw. wie wird eine Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet?
Der Flusi reagiert im einfachsten Fall auf Reize von der Aussenwelt über die Maus und / oder Tastatur.
Also könnte man im einfachsten Fall eine Tastatur "schlachten" und Schalter (müssen Taster sein!! die nur einen Moment lang den Kontakt betätigen, eben wie eine Taste uf der Tastatur)anstelle der Taste(n) anschliesen.
Dies hat allerdings einige Einschränkungen:
1.) Die Anschlußdrähte dürfen nur einige Zentimeter lang sein (ansonsten gibt es durch Brummeinstreuungen jede Art von Schmutzeffekten)
2.9 Es darf zu keiner Zeit ein Schalter andauernd geschlossen sein!
Auch hierfür gibt es Auswege (z.B. Relais mit Elko)
Suche mal im Web nach "Robert Prather", der hat einige nette Anregungen dazu ins Netz gestellt.
Weitere Alternative: FSBUS
FSBus ist ein Selbstbauprojekt bei dem Einchip Mikroprozessoren zum Einsatz kommen.
Mit einigermaßen Lötgeschick lässt sich dies von den meisten Laien mit relativ wenig finanziellem und Zeitaufwand erfolgreich realisieren.
(Zumindest FSBUS "alt")
Diese Lösung bietet ausserdem die Möglichkeit ALLES, wirklich ALLES, was am Flusi über Offsets steuerbar ist auch zu bedienen und zur Anzeige zu bringen, seien es LEDs oder Digitale Anzeigen, sogar Motoren und Servos lassen sich damit steuern.
Also kurz gesagt in meinen Augen: die Ideal Lösung.
Was sind denn nun schon wieder Offsets wirst Du fragen.
Also mit den Offsets hat es folgende Bewandnis:
Bekanntermassen werden in einem PC Programme im Speicher abgelegt.
Damit liegen auch die Bedienelemente, also Schalter, Anzeigen, etc. in bestimmten Speicherzellen.
Die Adressen dieser Bedienelemente erreicht man über sogenannte Offsets. Das sind nichts weiter als fest definierte Speicherzellenadressen und der nötige Inhalt, damit der Flusi auch weiss, was Du von ihm willst.
Diese Offsets sind in der Dok. von FSUIPC (Flugsimulator Universal- interface PC)beschrieben.
Über das FSUIPC kann man viel besser als über Tastaturkommandos dem Flusi direkt Werte in die Speicherzellen (offset) schreiben.
Dies hat den Vorteil, dass es keine Beschränkung hinsichtlich der Kommandos gibt (Tastaturkommandos sind irgendwann aufgebraucht, Doppelbelegung usw.).
Ähnlich wie FSBus arbeitet Phidgets oder auch SIOC (näheres im Web).
Niko Kaan z.B. hat ein Programm geschrieben, das FSCONV, welches eine Mittlerrolle zwischen der LDS 767 und FSUIPC bzw. dem Flusi direkt einnimmt und die speziellen Adressen von LDS 767 "übersetzt".
Dies funktioniert allerdings nur für die LDS 767, PMDG macht es ähnlich. Nur leider hat sich dafür bis jetzt noch niemand gefunden, der ein endsprechendes Programm dafür zu schreiben.
Hoffe das gibt Dir einen kleinen Einblick in den Cockpitbau.
Für weitere Fragen bitte im Forum bzw. Web suchen oder nochmal fragen. Ich helfe Dir gerne weiter soweit möglich.
Gruß
Peter
|