Teil 1
Erfahrungen mit FSCOM 2004 SE
Ich habe mir das Programm FSCOM2004 SE ohne Sprachmodul gekauft, mit dem Ziel ein anderes ATC als das vom FS9 zu bekommen. FSCOM2004 verspricht dort so einige Interessante Dinge und für mich als „Nicht-Englisch-Versteher“ war mir es wichtig, dass auch eine deutsche Textausgabe vorhanden ist. Und das Programm hält was es verspricht.
Aber der Reihe nach:
Mir ist völlig klar, dass auch solch Programm den Online-Controllern bei unseren Simulatorspezialisten nicht das Wasser reichen kann. In meinem Fall sollte es DAS auch gar nicht können. Das Programm kommt in einer wirklich schicken Oberfläche daher, sogar wenn man es wünscht mit deutscher Oberfläche. Ein drehender Erdball, nett animiert vermittelt einem das Gefühl, das man ganz geile Anzeigen bekommt so wie bei FSNAV oder FSC7 um zu sehen, wo man sich gerade im Flug befindet. Und das ist eine Fehlanzeige. Der Erdball ist nett gemacht. Respekt, aber dient nicht dazu, den Flugweg live anzuzeigen, weil das Programm keinerlei Möglichkeiten enthält, sich mit dem FS2004 zu verbinden. Es ist nur zur reinen Flugplanung gedacht und ENDE.
Flugplanung mit FSCOM2004 ist schon ein Schauspiel und lässt kaum Wünsche offen. Zum allgemeinen Verständnis sei gesagt, dass es ein “reines ATC-Tool“ ist und mehr nicht! FSCOM 2004 bindet sauber SID/STAR bei der Erstellung der Route ein, und man kann per Hand auch Wegpunkte edieren. Eine richtige Freude dabei zuzusehen wie mit wenigen Klicks eine tolle Route, (angeblich nach echten Airlinerplänen) erstellt wird. Und nun kommen wir zum Problem. Die Navigationsdaten sind genau diese vom FS2004. Kein Zugriff auf aktuelle Daten a la NAVDATA.at oder ähnliches. Das Programm saugt sich die Daten aus dem Stamm-FS2004 und ENDE.
Es gibt natürlich auch hier eine Möglichkeit, die Navigationsdatenbank „per Hand“ zu ergänzen. Leider weit entfernt von den Navigationspacketen, welche man sich für FSNAV oder andere Programme downloaden kann. Man muss einfach damit leben, mit den Stammdaten auszukommen. (So lange man sich in Südamerika befindet, tut das auch nicht sonderlich weh) Der Flugplan wird dann erstellt in sekundenschnelle und man speichert diesen dann ab. Nebenbei kann man die „Startsituation“ festlegen, wie man den FS2004 dann vorfinden möchte. Also Flugzeug / Zeit / Betankung / Wetter / Batterie und COM an oder abgeschaltet… usw. Das kann man festlegen und hat dann die gewünschte Situation.
Erklärung dazu:
FSCOM2004 ist wie bei vordefinierten ADVENTURE Flüge, dann so aufgebaut, dass man den FS2004 ATC komplett deaktivieren muss. Und man dann nach dem Start des FS9, bei „Flug Auswählen“ den erstellten Flug sich auswählt und sofort dann mit der Situation konfrontiert wird, dass es wie im echten Airliner-ATC gleich „zur Sache“ geht. Dein Flugzeug ist „aus“ also COLD & DARK und im Gleichklang mit dem ATC und Deinem CO-Piloten erweckst Du das Teil zum Leben. (ne nette Idee) Checklisten die man vorher auswählen kann, werden verlesen und man kann den Co-Piloten der endlich vorhanden ist, bei der Erstellung des Fluges mit FSCOM, gewisse Aufgaben zuteilen. Das geht von „mach Du Alles“ bis zur feinen Ausgrenzung einzelner Handlungen. Frequenzen eindrehen, Höhenmesser bedienen, Funkverkehr abhalten, Klappen & Fahrwerk setzen und vieles mehr. Endlich eine Hilfe beim Fliegen! (super)
____________________________________
unabhängig & unbequem
http://www.flusiag.de
Neue private Inhalte, interessante Downloads für Ariane-Flieger
|