Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.03.2006, 10:01   #1
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

Zitat:
Ist es euch denn schon einaml untergekommen, dass ihr z.b. von Oracle weg auf MS SQL oder sonstwie gewechselt habt
ja.
damals wurden beide DBs über odbc angesprochen, Programm war in C++.
war teils recht problematisch, weil der odbc treiber memory leaks hatte...

Zitat:
Aber dass sich die DB ändert, wird wohl eher der Fall bei wirklich großen Projekten (Schlagwort "Enterprise-Development") sein. Bei "normalen" Projekten... also irgendwelchen Webshops oder Workflow-Lösungen eher nicht meiner Erfahrung nach.
Wenn ich die Entscheidung treffen kann (nicht der Kunde) und es ein kleines Projekt ist, würde ich mich für EINE DB entscheiden und dann auf diese abgestimmt programmieren.
Hat den Vorteil, dass man DB abhängige Features verwenden kann.

Wenn das Projekt umfangreicher ist, eine schöne Schichtenarchitektur (DB, Business Objects, GUI) hat bzw. haben sollte stellen sich natürlich andere Fragen - z.B. ob man ein Object Persistence Framework verwendet und so überhaupt nichts mehr/wenig mit der DB direkt zu tun hat.

Ist aber nur eine von vielen Fragen und "Fachmann" bin ich hier auch keiner.

fg
-hannes
Biri ist offline   Mit Zitat antworten