Zitat:
Original geschrieben von fs-simul
Bei den CPU ist das momentan der FX57 und dort stagniert die Enwicklung schon lange und als Notloesung haben die Hersteller Dualcores auf dem Markt gebracht die aber bei Spielen komplett nutzlos sind und bisher auch nicht die Geschwindigkeit der schnellsten Singlecores erreichen.
|
Sorry, hier muß ich leider ein wenig widersprechen. Es ist bei weitem nicht so, daß die Entwicklung stagniert - viel mehr ist es so, daß Prozessoren jenseits der 3,6 GHz-Marke derart stromhungrig sind, daß sie
1. kaum noch sinnvoll kühlbar sind und
2. für den Otto-Normal-Stromverbraucher nicht mehr bezahlbar sind.
Wer will auch schon Netzteile jenseits der 600W-Marke in seinen Rechner bauen?
Genau hier setzt die Entwicklung der Dual-Core-Prozessoren an. Zwei sparsamere und besser kühlbarere Kerne arbeiten zusammen. Dabei wird die DualCore-Lösung nur eine kurze Ära bleiben, denn es sind bereits QuadCore-Prozessoren in der Entwicklung. Jedoch werden zukünftig die Kerne nicht wie Zwillinge einander gleichen, sondern auf spezielle Einzel- oder Teilanwendungen ausgerichtet sein. So hege ich denn auch die Hoffnung, daß sich auch QuadCore-Prozessoren noch ohne Kraftwerk betreiben lassen.
Daß es kaum oder gar keine Spiele gibt, die die Dual-Architektur ausreizen, liegt übrigens nicht an den Prozessoren, sondern an den Spieleentwicklern. Diese haben einfach die Entwicklung verpennt, als sich vor zwei oder drei Jahren etwa abzeichnete, daß es eine physikalische Grenze für SingleCore-Prozessoren geben würde. Blauäugig glaubte die Branche weithin, daß der von Intel angekündigte und zwischenzeitlich eingestampfte 5GHz-Prozessor kommen würde.
Jedenfalls sind Mehrkern-Prozessoren nicht als Notlösung anzusehen, sondern als eine, meiner Meinung nach, ziemlich sinnvolle und durchaus ausbaufähige Innovation.
Im Übrigen habe ich auch schon von Ideen für Prozessoren mit acht Kernen gehört. Wenn ich jetzt nicht irre, sollen diese 2007 erscheinen.
Anzunehmen ist - aufgrund der aktuellen Entwicklungen - wohl, daß es zukünftig Prozessoren für Spiele neben solchen für Akustik- oder Grafikbearbeitungsanwendungen oder "Wohnzimmer-PC-Anwendungen" geben wird. So ganz neu ist diese Idee ja nicht, man vergleiche nur Celeron- oder Sempron- mit Intel- oder Athlon-Prozessoren. Nur wird zukünftig diese Unterteilung wohl sehr viel größere Ausmaße annehmen. Unter diesem Hintergrund dürfte auch der bereits für dieses Jahr angekündigte Sockelwechsel bei beiden großen Herstellern zu sehen sein.