Zitat:
Original geschrieben von TheFlyGuy
@Simeon
Viel mehr als Deine Bilder beeindruckt mich die Tatsache, dass Du es offensichtlich geschafft hast auf der Ölplattform mit dem Heli zu landen. Gratulation! Ich kriege das Ding kaum gerade in die Luft, geschweige denn wieder runter. Habe die aktuelle FXP und den Artikel über die Bell auch zum Anlass genommen es wieder einmal mit einem Heli im FS zu probieren. Aber irgendwie komme ich mit den Teilen (zumindest in den Umsetzungen im MS-Flusi) nicht klar
|
Ich kann Dich gut verstehen. Nachdem ich nach 1-2 Wochen Training relativ sicher im Anheben/Taxi/Absetzten war, habe ich mich auch zum ersten mal an die Ölplattformen gewagt. Das Ergebnis war ziemlich frustrierend, denn sichere Landungen waren mehr Zufall als Routine. Nachdem ich es einige Zeit später wieder probiert hatte und schon mehr Gefühl für Helis hatte, gings dann relativ sicher und gut.
Ich bin am Anfang mit der R22 gefolgen. Den Anflug habe ich meist in der Höhe des Landing-Pads gemacht. Das hatte zur Folge, daß ich durch den Einsetzten Bodeneffekt in die Höhe gehieft wurde und damit das Rumgeeier losging. Daraus gelernt, fliege ich nun etwas höher an (vielleicht 5-10 m) und veringere kurz vorm Aufsetzen die Höhe zügiger, so daß ich mit leicht forward speed quasi von oben auf das Pad komme. Dadurch spürt man den Bodeneffekt fast nicht bzw. ist er im normalen Sinne hilfreich, um ein "sanftes" Aufsetzen zu ermöglichen. Sanft ist für solche Sachen eh das falsche Wort. Mein Bruder war bei der Marine auf einer Fregatte. Die dort anfliegen Helis haben sich auch über dem Pad ausgerichtet 1-1,5 m Höhe. Wenn die Lage des Schiffes dann OK war haben sie sich auch mehr oder weniger "runterfallen" lassen, da die Rollbewegung und Windverwirbelungen ein normales Landen stark erschwerten.
Schöne Grüße
Simeon