Also,
"wenn sich jemand ein Cockpit baut" macht er prinzipiell (mal ganz allgemein) nichts anderes, als die Knöpfe, die er normalerweise auf der PC-Tastatur drücken würde, durch "ECHTE" Schalter/Hebel/Taster und so weiter zu ersetzen.
Müsstest du also, um (nur als Beispiel) die Lichter in deiner simulierten Maschine ein- und auszuschalten, die Taste 'L' auf dem PC-Keyboard drücken, kannst du genau so gut hergehen, einen "echten" Kippschalter nehmen, und den mit der passenden Elektronik so an den PC hängen, dass quasi dieser Tastendruck auf 'L' simuliert wird - das Betriebssystem bzw der Flusi merkt also nicht, ob da jetzt jemand einen Schalter umgelegt oder auf die PC-Tastatur gehämmerlt hat.
DAS ist die einfache Methode, mit der sich aber schon sehr viel machen lässt. DANN gibts da aber die Software-Flugzeug-AddOns, dicke Airliner (meist payware) die weit mehr Simulieren als der "normale" FS2004 machen kann - da wirds dann etwas komplizierter, mit "echter" Hardware einzugreifen.
Natürlich kann man auch entsprechende Hardware und Software kaufen (wie z.B. Christian - sehr schönes Projekt!

). Die braucht man dann nur mehr (meist per USB) an den PC stöpseln, einschalten und es funktioniert schon.... Kostet klarerweise um eine ziemliche Ecke mehr als selbst-bastel-Lösungen, ist aber weniger Aufwand und hat auch mehr Möglichkeiten...
Bevor du dich aber an den ganzen harten Stoff (Projekt Magenta, IO-Cards mit SIOC, FSBUS oder ähnliches) wagst, solltest du aber mal ein bisschen (wie Ned schon angesprochen hat

) mit den "Grundlagen" herumprobieren - einfach, weil sich "große" Projekte (fast) nur mit dem entsprechenden Basiswissen verwirklichen lassen.
so long,
beste grüße,
Chris
