Thema: Hier spukt´s
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.02.2006, 13:31   #7
Ben Voigt
Master
 
Registriert seit: 30.09.2005
Beiträge: 552


Standard

hi

mir ist letztens etwas ähnliches passiert:

morgens schalte ich fast immer meinen rechner an und gehe dann zur schule...
an diesem tag komme ich wieder und der rechner ist aus. erst dachte ich an einen stromausfall, weil zwei tage zuvor ebenfalls einer war. ich wollte den rechner wieder anmachen, geht nicht. mhh. netzteil im arsch? alle kabel gecheckt, ging immer noch nicht. dann mal aus spaß die steckdose gewechselt. ging wieder.

jetzt nahm ich an, dass die steckdose kaputt sei. war sie aber nicht.

meine systemplatte hat manchmal die macke, dass sie für eine sekunde oder so ausgeht, dann aber halt gleich wieder anspringt (hört sich böse an). natürlich ist windows dann festgefahren und man muss rebooten. an diesesm tag war ich aber halt zum zeitpunkt des ausfalls nicht am rechner, sodass mein rechner sich "sicherheitshalber" selbst ausgeschaltet hat. nun ist die logik aber die, dass man, nach dem selbstständigen power off, den stromkreis zum rechner aus sicherheitsgründen kurz unterbrechen muss -> also stecker raus / rein. erst dann springt er wieder an.

diese logik habe ich halt zuerst nicht gekannt, so dass ich dachte, die dose sein im arsch.

wenn das wirklich eine eingebaute sicherheitsvorkehrung ist, dann find ich diese sehr gut, wenn man sich überlegt, was noch alles hätte passieren können. (wie oben schon erwähnt - kurzschluss -> brand usw.)

wenn dann müsste das ja auf dem board oder im netzteil eingebaut sein. sinnvoller wäre es sicherlich im netzteil, sodass wirklich kein strom durch den rechner fließt.

kennt sich damit jmd aus?

MfG Ben
____________________________________
Click here if you want to see some screenshots

Active Member of IVAO
Ben Voigt ist offline   Mit Zitat antworten