Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2006, 04:31   #9
Stef_EDDH
Master
 
Registriert seit: 03.06.2005
Beiträge: 630


Stef_EDDH eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von fs2002-friend
Hinweis: sicherlich meintest du hier den AMD Sempron64, da "nur" 256KB L2-Cache
Na irgendwie war ich mir doch sicher, daß sich der Fehlerteufel eingeschlichen haben mußte. *g* Gemeint war hier eigentlich der AMD Athlon64 3400+ mit 512 kB L2-Cache. Einen Sempron würde ich wegen der Prozessorlastigkeit des Flusi nicht in einem dafür vorgesehenen System verbauen - wegen des geringen internen Speichers. Gleiches gilt natürlich auch für die abgespeckten Versionen der Intel-Prozessoren namens Celeron.

@Bertold: Persönlich bevorzuge ich S-ATA-Festplatten, obwohl zumindest bei S-ATA1-Platten der theoretische Geschwindigkeitsunterschied der Anbindung (150 MBit/s gegenüber 133MBit/s bei U-DMA133) kaum zu bemerken sein dürfte.
Außerdem ist anzumerken, daß sich Windows XP derzeit durchaus ziemlich sträuben kann, sich auf einer S-ATA2-Festplatte niederzulassen. Die Installation auf einer solchen kann man auf jeden Fall zumindest als interessant, wenn nicht sogar spannend bezeichnen. Wenn das Betriebssystem dann aber einmal drauf ist, läuft es auch.
Welche RAID-Konfiguration empfehlenswert ist, hängt davon ab, wie der Anwendung sich zwischen Sicherheit der Daten und Performance entscheidet. Zwei Festplatten in einem RAID0 bieten eine höhere Performance, weil die zu schreibenden Daten zunächst auf den Cache der beiden Platten verteilt werden. Jede Festplatte hat dadurch weniger Daten zu bearbeiten. Beim lesezugriff verhält es sich ebenso, jede der Platten liefert einen kleineren Teil der gesamten Datenmenge. Ist jedoch eine der beiden Platten defekt, sind die Daten verloren. Eine Wiederherstellung der Daten aus den Rudimenten der intakten Festplatte ist nicht möglich.
RAID1 bietet keinen Geschwindigkeitsvorteil. Hier sind die beiden Platten so konfiguriert, daß die eine Platte die jeweils andere spiegelt. Dadurch wird eine hohe Ausfallsicherheit des Systems erreicht ohne Steigerung der Performance.
Die Vorteile von RAID0 und RAID1 kann man durch Konfiguration in einem RAID0,1 miteinander verbinden. Auch hierzu sind entgegen oftmals zu lesender Behauptungen nur zwei Festplatten erforderlich. Jeweils 50% der einzelnen Festplatten in einem RAID0,1-Verbund belegen die Nutzdaten, die restliche Kapazität der Platten wird zur Spiegelung der Daten verwandt.
Eine Konfiguration als RAID5 dürfte sich für den Flusi weniger eignen, da hier die Performance bei den Schreibzugriffen gegenüber den anderen beiden Varianten deutlich einbricht. Bei einer eventuell notwendigen Nutzung der Auslagerungsdatei dürfte es dann unliebsame Überraschungen geben. Ein weiterer Nachteil des RAID5 dürfte sein, daß mindestens drei Festplatten benötigt werden - ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Der Vorteil eines RAID5 besteht darin, daß gegenüber einem RAID1 eine prozentual zur Festplattenkapazität größere Menge an Daten redundant gespeichert werden kann.
Zumindest die Flusi-Partition gehört also meiner Meinung nach in ein RAID0. Wie die Partition des Betriebssystems eingebunden wird, sollte man davon abhängig machen, wie sehr man an den dort vorhandenen Daten hängt. Mit deinem Mainboard sind alle der genannten RAID-Konfigurationen möglich, auch dann, wenn du eine IDE-Festplatte betreibst. Diese kann dann allerdings nicht in einem RAID betrieben werden, da das Motherboard nur für die S-ATA-Platten einen RAID-Controller besitzt. Für ein RAID mit IDE-Platten wäre ein zusätzlicher Controller nötig, dessen Anschaffung sich aber eigentlich nicht lohnt.

@Jess: Ein leiser CPU-Lüfter sollte es natürlich schon sein, ab etwa 20,00 EUR gibt es auch schon Modelle, die derartige Anforderungen ausreichend erfüllen und auch für einen relativen Laien einfach zu montieren sind.
Bei den Lüftern für Grafikkarten sieht das leider schon ganz anders aus. Wer hier den (meist lauten) vom Hersteller mitgelieferten Lüfter austauschen will, sollte schon ein wenig handwerkliches Geschick mitbringen. Dann wäre da auch noch die Sache mit der Garantie, die in einem solchen Fall verfällt. Hier sollte man sich also genau überlegen, ob man sich einen solchen Eingriff zutraut. Vielleicht schreibe ich auch noch einmal einen Artikel zum Thema Grafikkarten und Lüftung, wenn mich mal wieder die Lust packen sollte und entsprechende Nachfrage besteht.
____________________________________
Gruß Steffen

IVAO: TXU113 / EDDH_TWR, manchmal auch D-ESTW und D-IOSC
Stef_EDDH ist offline   Mit Zitat antworten