Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.02.2006, 09:41   #7
Gerson Nerger
Inventar
 
Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615


Standard

hi thomas,

um mal wieder zum eigentlichen thema zurückzukommen ... ich würde es, hier am beispiel eines ILS-anfluges, für einen IFDG-A320 so machen (ich beziehe mich hier jetzt nicht auf einen PSS-A320 !!!):

- anflug richtung ILS (ich meine jetzt die phase vor glides slope und localizer capturing) mit minimum clean speed und flaps/gear up; in einem "normal" beladenen airbus A320 sollte man diesen abschnitt mit knapp 200 kias fliegen können

- sobald glide slope alive flaps 1 und runter auf ca. 180 kias

- mit der dann eingestellten speed machst du das glide slope capturing und beginnst zu sinken

- bei 2000 ft über grund flaps 2 und speed runter auf ca. 160 kias

- sobald flaps 2 erreicht sind, gear down

- nach gear down/3 green speed runter auf die speed für eine landung mit flaps 3 und fährst die klappen auf flaps 3 (ca. 150 kias)

- wenn flaps 3 erreicht sind, speed runter auf die anfluggeschwindigkeit für flaps full und flaps komplett raus (ca. 140 kias)

- wenn jetzt dein timing gestimmt und du alle handgriffe zügig nacheinander durchgeführt hast, bist du inzwischen bei ca. 1000 ft über grund angekommen und in voller landing config

- stichwort powersetting: die triebwerksleistung wird nicht so sonderlich stark variieren, ich denke wenn du den bereich zwischen 50% und 60% N1 im auge behälst und einsprechend nachregulierst, wenn nötig, wirst du einen sauberen anflug hinlegen können

- stichwort sinkflug: die von dir genannten angaben hinsichtlich flight level und speed kannst du meiner meinung nach auch für einen A320 ansetzen ... sooo sehr werden sich die flugzeuge dort nicht unterscheiden

versuch's einfach mal und berichte, wie's für dich geklappt hat.
Gerson Nerger ist offline   Mit Zitat antworten