Zitat:
Original geschrieben von Chevy22
Ich nutze ebenfalls O&O-Defrag - allerdings immer mit der Namens-Defragmentierung. Der Grund ist, dass viele Scenerien (insbesondere Fotoscenerien) benachbarte Textur- und andere files alphanumerisch benennen und daher z.B. eine Nachbartextur, die beim Überflug benötigt wird, nicht erst von einer anderen Stelle der Festplatte herbeigeschafft werden muss.
|
nein das ist nicht korrekt die nummerierung der texturen bei fotoscenery läuft etwas anders ab. aber im prinzip hast du schon recht, sie liegen in der alphanumerischen ziffer nicht sehr weit auseinander. trotzdem ergeben sich hier je nach flugrichtung gewisse abweichungen, weiterhin weicht das aktualisierungsverfahren wie die terrainengine texturen abfragt von der normalen alphanumerik ab. von daher vermute ich mal das man nicht den riesengewinn erwarten darf.
eine defragmentierung ist aber in jedem fall sinnvoll, da im ungünstigen fall eine texturdatei selbst bei den kleinen clustern unter ntfs fragmentiert sein kann.