Ich weis die Autoren und manch anderer wird mich lünchen wollen.
Klar es ist Freeware und es ist auch sehr viel brauchbares dabei.
Man darf eigentlich nicht meckern.
Einige haben es hier allerdings schon selbst erkannt. Es gibt Probleme.
Ich beziehe mich hier auch nur auf die Landclassbodentauschtexturen.
Einige werden wissen das Landclasstechnik so konzepiert ist, dass auch mal größere Flächen mit ein und derselben LC Nummer definiert werden. Klar wenn man größere Bereiche von Feldern hat, dann nutzt man halt ein und die selbe LC Nummer.
Das hat zur Folge, dass diese Fläche aus mehreren Texturen einer Texturserie erzeugt werden muss. Z.B 035b2su1.bmp bis 035b2su7.bmp
Damit das optisch funktioniert, müssen alle Texturen einen identischen Rand haben innerhalb aber möglichst stark von einander abweichen.
Das ist das A und O bei Landclasstexturen. Bei den Feldtexturen wurde das hier ignoriert, dass sieht hin und wieder komisch aus bei größeren Flächen.
Bei den bebauten Gebieten ist das noch schwieriger zu realisieren.
Hier hat man diese Problematik meiner Meinung nach nicht sehr gut gelöst. Denn der identische Rand ist bei bebauten Texturen im wesentlichen immer eine Straßenzug mit ein paar Bäumchen der sich um die Textur zieht.
Da kann man sehr schnell unnatürliche Reihungen erkennen.
Nun hat B.Renk bei My World z.B immer alle Landclass gut durchgemischt, was des öfteren zu Problemen führte das auch amerikanisch wirkende Elemente zur Anzeige kommen.
Diese Texturen profitieren von der Durchmischung so eines LC Files.
SG verwendet als Deutschland LC auch das von B.Renk.
Andere Designer gehen hier aber anders vor. Sie wählen oftmals nur das was per LC Definition sinnvoll ist.
Dann haben wir größere Flächen aus einer Texturserie.
Hier werden die neuen Bodentexturen nicht gut bei weg kommen.
Siehe Bild im Anhang. Ist zwar eine meiner Testscenerien aber wir sehen hier wie es ausschaut wenn größere Flächen aus einer Texturserie erstellt werden müssen. Hier fällt es weiterhin auf weil wir ausgenordet sind.
|