Hi "doculrich",
herzlich Willkommen erstmal im Forum!
Zu deiner Frage...hmm...eigentlich sollte es durchaus möglich sein, die NAV-Frequenzen gehen normalerweise von 108,00 bis 117,95 oder sowas...
Bist du sicher, dass du am richtigen Regler drehst? (verzeih die Frage, aber könnte ja durchaus sein

)
Zur zweiten Frage... den Namen des VORs kannst du nur sehen, wenn du in einem Flieger sitzt, der auch ein dementsprechendes Instrumen hat bzw den Namen irgendo in einem anderen Instrument anzeigt (meistens die größeren Flieger mit Bildschirmen)
Ob ein NAV jetzt "aktiv" ist (also ein Signal empfängt), erkennst du daran, ob in der NAV1-Anzeige (bei deiner cessna) im TO/FROM-Feld ein kleiner Pfeil nach oben ("to") oder unten ("from") ist... wenn dort ein rot/weißer Balken ist und das Kreuz der beiden Zeiger ("Localizer" für "links-rechts" und "Glideslope" für "rauf-runter") genau in der Mitte ist, heißt das, dass du keinen Empfang hast.
Weiters siehst du am DME, ob du Empfang hast, wenn du das Teil auf NAV1 bzw. NAV2 schaltest, allerdings nur dann, wenn die Station (das VOR, ILS oder was auch immer) auch DME unterstützt - dann siehst du dort die Entfernung in nautischen Meilen, falls du in Reichweite einer Station bist.
Alternativ kannst du im Funkstack ganz oben NAV1 bzw NAV2 als Audioquelle wählen - wenn der entsprechende Empfänger ein Signal hat, bekommst du das Kürzel der entsprechenden Station als Morsecode in regelmäßigen Abständen.
So, hoffe, damit ein bisschen geholfen zu haben
beste grüße,
Chris ^^