Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2006, 21:11   #3
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Ein Vergleich der so nicht sinnvoll ist.

Der FS hat Autogen. In dieser Schrägsicht kannst Du quasi nichts an FS Bodentexturen aufgrund der Autogenobjekte erkennen. Bei Google Earth siehst Du aber nur Bodentexturen.


Ok ich weis nicht was Du damit aussagen wolltest, aber ich habe den Verdacht, dass hier eher eine Negativstimmung zum FSX rüberkommen sollte.

Vergleichbar wäre allenfalls eine Vogelperspektive oder der FS mit deaktivem Autogen.

Aber selbst dann sollte man keine Art Landclass Scenery sondern eine FSX Fotoscenery mit Google Earth vergleichen.

Das was ich bisher anhand der Screenshots vom FSX gesehen habe, bietet dieser im Gegensatz zum FS2004 eine geschätzte Bodenauflösung ca. 1 bis 2 Meter pro Pixel. Der FS2004 hat nur ca.4,7m pro Pixel.

Ich denke damit kann der FSX technisch die meisten Google Bilder locker toppen.

Denn soviel hoch aufgelöstes speziell von Europa gibt es ja bei Google Earth noch nicht.

Leider auch ein Grund warum wir bei Fotoscenerien im FSX nicht so viel erwarten dürfen. Microsoft wird bestimmt auch nur dort etwas hoch aufgelöst anbieten wo es frei verfügbar ist bzw. ev. günstig erstanden werden kann.


Anders sieht das bei den landclassbasierenden Texturen aus. Diese sind ein geschicktes Patchwork aus Luft oder Satellitenbildelementen.

Man kann also aus wenig verfügbaren sehr guten Material viel gutes Material basteln.

ich kann mir vorstellen, dass wir beim FSX zwar eine fiktive Erdoberfläche ähnlich FS2004 Landclasstechnik sehen werden, aber sie wird wirken wie eine echte reale hoch aufgelöste Welt.

Meiner Meinung ein Problem für bisherige Bodentexturaddons. Keiner der FSX Nutzer wird bei den hoch aufgelösten FSX Texturen noch schlecht aufgelöste unscharfe auf FS2004 Niveau haben wollen.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten