Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2006, 20:31   #6
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Ich vermute der Coldheat ist mehr fürs komfortable Nasenbohren, als zum Löten gedacht. Verwende eine Lötstation von Weller oder Ersa, oder als eine der besten, wenn nicht der Beste Lötkolben den hier: http://www.jbctools.com/
Ich vermute, dass der geringe Wärmewiderstand kombiniert mit viel Masse, den Lötkolben ausgekühlt hat, und so die Lötspitzentemperatur unter 190°C gefallen ist. Weiters kann ein älteres Kabel oxidiert sein, sodass es schlecht zum löten ist. Dann brauchst du viel Hitze (in kurzer Zeit, sonst verbrennt die Isolierung), oder du behandelst das Kupfer mit agressiven Lötpasten, die dann das Kupfer angreifen.
Zur Lötmethode: Zuerst musst du beide Enden vorverzinnen. Lötkolben heiss werden lassen, ein bischen Lötzinn darauf, dann Kupferkabel auf die Lötspitze und das Lötzinn muss auf dem Kupferlitzen schmelzen und verrinnen. Danach kannst du sie Stoss an Stoss zusammenlöten. Die beiden Adern verdrillen und dann zusammenlöten, gelingt dir nur mit sehr guten Lötstationen und hochwertigen Kupferkabeln.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten