Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.01.2006, 12:50   #7
das chaos
Veteran
 
Benutzerbild von das chaos
 
Registriert seit: 08.04.2004
Ort: @home.at
Alter: 54
Beiträge: 207


Standard

Zitat:
Original geschrieben von FearoftheDark
ist doch ka droge
ne ich meinte richtige drogen.. alkohol ist für mich ein genußmittel, das die welt schöner und fröhlicher macht
reiner Selbstbetrug.

Alkohol - legale Droge
Alkohol ist das Produkt vergorener Frucht- und Getreidesorten, legal und unterliegt nicht dem SMG. Wirkstoff ist Äthylalkohol, ein giftiger Kohlen-wasserstoff. Circa 8.000 Menschen sterben jährlich in Österreich an den Fol-gen des Alkohols!

Langzeitfolgen
Körperliche Schäden sind bei regelmäßigem Konsum die Regel. Alle Organ-systeme können irreversibel geschädigt werden, da Alkohol den Körperzellen Wasser entzieht.

Das Nervensystem kann gestört werden. Eine Verminderung des Tastsinns an den Händen kann eintreten. Überdies können Lähmungen in den Beinen und Gangunsicherheit (meist durch das Absterben von Zellen des Kleinhirns) auftreten. Gedächtnisleistungen, Konzentrationsfähigkeit und intellektuelle Fähigkeiten lassen nach. Wahnhafte und psychoseähnliche Zustände können auftreten (Eifersuchtswahn, Verfolgungswahn etc.).

Es kann zur Ausbildung einer Fettleber mit anschließender nicht rückbildbarer Zirrhose (die Leber wird hart und kann den Körper nicht mehr entgiften) kommen. Die dadurch höhere Vergiftung im Körper lässt weitere Hirnzellen absterben und das Blut, das schwerer durch die Leber kommt, wird umgeleitet (z.B. über die Speiseröhre). Diese Umleitungen sind empfindlich und können platzen; der Tod kann durch plötzlich auftretende Blutungen in der Speiseröhre auftreten. Das Krebsrisiko ist drastisch erhöht.

Wie viele Alkoholabhängige gibt es in Österreich?
Circa fünf Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ab dem 16. Geburtstag sind als "chronische Alkoholiker" zu klassifizieren, was in absoluten Zahlen rund 330.000 Staatsbürgern - ein Viertel Frauen, drei Viertel Männer - entspricht.

Im Laufe des Lebens werden rund zehn Prozent der Österreicher alkoholkrank (vgl. Uhl et al. 2000). Auf die Geschlechter aufgeteilt heißt das, dass jeder 7. Mann und jede 20. Frau in Österreich im Verlauf seines/ihres Lebens alkoholabhängig wird.
Pro Jahr erkranken rund 0,2 Prozent der Männer, 0,06 Prozent der Frauen bzw. 0,13 Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher neu an chronischem Alkoholismus (Inzidenz), das entspricht in etwa 10.000 Neuerkrankungen pro Jahr.

Todesfälle in Zusammenhang mit Alkohol
Pro Jahr sterben in Österreich rund 100 Personen an einer Alkoholvergiftung. Diese sind als „Alkoholtote im engsten Sinne“ zu bezeichnen. Von den 80.000 Österreichern, die pro Jahr sterben, sind 10 Prozent (d.h. 8.000 Personen) Alkoholiker. Da diese durchschnittlich um 20 Jahre früher sterben, kann man auch diese als „Alkoholtote im Sinne von verstorbenen Alkoholikern“ bezeichnen.

Nikotin / Tabak - legale Droge
Nikotin ist der Hauptwirkstoff von Tabak und wird meist in Form von getrock-neten, fermentierten Tabakblättern konsumiert. Nikotin ist eines der am stärksten bekannten Gifte und macht in hohem Maße psychisch abhängig.

Die körperliche Abhängigkeit ist gering und äußert sich meistens mit einem leichten Unwohlsein am Morgen, das nach der ersten Zigarette wieder verschwindet.

Reines Nikotin kann, wenn es geschluckt wird, innerhalb von Minuten töten!
Langzeitfolgen
Erhöhtes Krebsrisiko (Raucherlunge, Raucherbein), schwere Schädigungen der Atemwege (beispielsweise Asthma), der Lunge und der Herzgefäße.

Cannabis - illegalisierte Droge
Cannabis wird aus der Hanf-Pflanze ("Cannabis indica" oder "Cannabis sativa") hergestellt. Die getrockneten Blütenblätter, Stängel und Blätter der Pflanze bezeichnet man als Marihuana.

Das getrocknete Harz aus den Drüsenhaaren der Pflanze wird als Haschisch bezeichnet und ist in der Regel fünfmal wirksamer als Marihuana.

Körperliche Wirkungen / Risiken während des Rausches
Regelmäßiger, starker Konsum kann psychische Abhängigkeit erzeugen. Eine körperliche Abhängigkeit ist nicht bekannt.

Wahnhafte Störungen sind selten, können aber in Einzelfällen einige Tage anhalten. Bei manchen Personen können durch Überdosierung oder Genuss einer sehr starken Sorte drogeninduzierte Psychosen ausgelöst werden.

Augenrötung ist eine fast sichere körperliche Wirkung, aber auch Herzrasen, Mundtrockenheit, Übelkeit, Bewegungsunruhe und gesteigerte Hungergefühle können auftreten. Meist erfolgt eine schlafanstoßende Müdigkeit, manche werden aber auch unruhig und rastlos.

Langzeitfolgen
Beim häufigen Gebrauch nimmt die Wirkung ab (Toleranzentwicklung).

Quelle

soviel zum Thema "wirkliche Drogen". (Aklohol und Nikotin)
Cannabis könnte man dagegen wirklich als "Genussmittel" einstufen.

lg
chaos
____________________________________
ich weiß, daß ich nichts weiß.
das chaos ist offline   Mit Zitat antworten