Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.01.2006, 00:50   #8
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Zitat:
Hoffe, daß so ungefähr die Information, die du wolltest.
Ja danke. Und ich glaube DU kannst nichts dafuer, die Antwort hast du meiner Meinung nach selber gegeben:

Zitat:
beim schreiben von großen Files (ca. >100MB) auf die USB-PLatte Write-Error-Meldungen
Ich denke dass hier eine Inkonsistenz zwischen der beteilgten Hardware vorliegt. Es kommt hie und da vor, dass eine Platte nicht laengeren Bursts des USB-Controllers klar kommt, detto der Host-Controller des PCs, Richtungen egal.
Besonders wenn die Platte nicht direkt am Host sondern an einem Hub angeschlossen wurde.
Leider kann man nicht wirklich etwas gegen diese Hardwareprobleme unternehmen und von vornherein erkennen kann man sie leider auch nicht.
Und wie die Partitionierung auf der USB-Platte aussieht IST VOLLKOMMEN WURSCHT.
Warum?
Weil lediglich Festplattensektoren uebertragen werden und da ist egal wo diese auf der Platte liegen.

Umfangreiche Arbeiten an der Partitionsstruktur sollte man, sofern man weiss dass die Platte nicht immer fehlerfrei funktioniert, tunlichst nicht im USB-Gehaeuse durchfuehren.
Sondern die Platte temporaer ausbauen und direkt an einen Host-IDE anschliessen.

Desweiteren schadet es bei solchen Dingen nie, softwaremaessig auf eine MSDOS-Bootdisk mit PM8 drauf oder ein Linux-Live-System zB Knoppix, auszuweichen. Dies besonders dann wenn das eigene Windows-System auch bekannt etwas instabil laeuft.

---
Dein Argument fuer einen Fehler deinerseits war das Starten einen anderen Programmes. Kommt aufs Programm drauf an, zB ein CD-Brennprogramm gleichzeitig mit einem HDD-Bearbeitungsprogramm ist vielleicht nicht die beste Mischung.
Aber zB Internet-Programme sollten nix ausmachen.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten