Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.01.2006, 15:03   #2
Lörch
Wherever he is, ...
 
Benutzerbild von Lörch
 
Registriert seit: 07.11.2001
Beiträge: 2.116


Lörch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard



Schon bei 400ft beginnt unsere Rechtskurve zum ersten und einzigen Wegpunkt der SID, sodass wir schnell über dem Funkfeuer von Shinoda sind und nach Süden drehen können.



Wir sehen noch einmal die Innenstadt von Osaka und erkennen eigentlich nur den Yodo River wieder.
Rund 100nm vor ASEDA bezieht das FMS von unseren drei Laserkreiselsystemen, da kein VOR in der Nähe noch zusätzliche Positionsdaten verraten könnte. Zwischen MONPI und RICHH ist der Center Tank leergeflogen und wir können die entsprechenden Pumpen ausschalten.
Inzwischen haben wir Kontakt zu Port Moresby auf Papua Neuguinea aufgenommen. Von der Insel sieht man nicht viel, nur ein prächtig mäandrierender Fluss reflektiert den Mondschein etwas.



Inzwischen ist sicher, dass wir auf der Landebahn 33 in Cairns landen werden. Davor fliegen wir aber noch die KEEWI STAR mit LOCKA als Transition. Der Anflug befindet sich nicht in der Datenbank unserer Computer und so geben wir die drei Wegpunkte LOCKA, KEEWI und ZORBA von Hand ein. Den 20 Meilen-Kreis um das VOR Cairns beschreiben wir mit drei PBD-Waypoints und auch die Höhenangaben für den Anflug programmieren wir so ein. Dennoch werden wir diesmal von Hand landen müssen/dürfen.





Im Falle eines Go Arounds werden wir nach rechts auf den Kurs 020° drehen und das Radial 040° CS einfangen während wir auf 4000ft oder die von der ATC vorgegebene Höhe steigen. Cairns ist wie METAR und TAF vorhergesehen haben windstill und mit 22°C angenehm warm.



Der Autopilot fliegt den Bogen sehr schön, doch kurz nach dem Eindrehen auf den Backcourse vom ILS Rwy 15 schalte ich den zuverlässigen Helfer aus und fliege von Hand. Bei D18.0 von CS haben wir tatsächlich 5750', einer gelungenen Landung steht nichts mehr im Wege.



Naja, doch, da steht noch was. „Go Around“ melde ich, gebe wieder Steigleistung, ziehe die Nase nach oben und drehe nach rechts während Ian das Fahrwerk und schrittweise die Klappen einfährt. Die Fluglotsin hat ein Einsehen mit uns und außerdem wenig Verkehr, sodass wir weiter auf 6500ft steigen dürfen und kurz darauf drehen wir auch schon wieder auf 147° nach ZORBA.



Same Procedure, und wieder befinden wir uns im Anflug auf Cairns. Durch den zusätzlichen Kraftstoffverbrauch sind wir leichter geworden, sodass das FMS eine um 1kn niedrigere Anfluggeschwindigkeit vorschlägt, die wir natürlich übernehmen.




Bei 1000ft GND schalte ich auch den Autothrottle aus, die Boeing wird nun vollständig handgestrickt geflogen. Wir passieren die MDA von 585' und haben diesmal eine freie Runway vor uns – Continue.





Nach sieben Stunden und zehn Minuten fahren die Spoilers automatisch aus, die Autobrakes arbeiten ordnungsgemäß und durch etwas Umkehrschub verzögere ich die Maschine weiter.

Wir verlassen die Bahn über B2, fahren Spoiler und Flaps ein und schalten die Landinglights aus. Jetzt reicht das Taxilight. Über die Taxiways B, G und G3 erreichen wir das Gate 3 am International Terminal neben zwei weiteren 767 der Australian Airlines.



Park Brake – SET
Fuel Control – CUT OFF
Hydraulic Systems – SET
Fuel System – OFF
Seatbelt Signs – OFF
Air Conditioning – SET
Beacon – OFF
Transponder – STBY
Flt Deck Door – ONLOCKED

Ein kurzes Debriefing. Wir hatten leichte Rückenwinde, mehr als berechnet, und haben so 20min gewinnen können. Folglich hatten wir auch mehr Treibstoff übrig, 28.900 lbs statt 25.387 lbs. Wir haben also deutlich weniger verbraucht als berechnet, entweder haben sind die beiden CF6-Triebwerke sparsamer als der Durchschnitt oder die von uns verwendeten Tabellen sind ungenau. Ein anderer Bias bei der nächsten Flugplanung ist wohl pder übel notwendig.

Ich stelle mich noch kurz an den Ausgang und verabschiede unsere Passagiere und damit auch meine Leser.

Lörch ist offline   Mit Zitat antworten