Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.01.2006, 22:44   #5
Androctonus
Veteran
 
Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266


Standard

Wolframs Ausführung ist nicht viel hinzuzufügen. Erwähnenswert ist noch die Vereisung am Vergaser, welche sich negativ auf die Motorleistung bemerkbar macht (so das Fluggerät über einen Vergaser verfügt, natürlich ).


Was aber kann der FS an Vereisung darstellen?

Bei Aktivierung des Echtzeitwetters gar nichts! Theoretisch kann der FS zwar Vereisung nachbilden, aber diese Funktion kann nur manuell eingestellt werden. Unter der Rubrik Wolken sind hier fünf verschiedene Einstellungen möglich.

Da es keine einzeln berechnete Wolken gibt (vielleicht zum Glück), bezieht sich die Einstellung auf die Wolkenschicht, so dass man bereits mit Vereisungserscheinungen auch außerhalb der Wolken, z.B. bei mäßiger Bewölkung, rechnen darf, so man diese aktiviert hat.

Was vereist im FS?
Schwer zu sagen. Der FS unterscheidet m.E. nicht zwischen Vergaservereisung und Tragflächenvereisung. Bei der Cessna (default) reicht einfaches zuschalten der Vergaservorwärmung, schon gibt es keine Vereisungserscheinung mehr obwohl in der Realität die Tragflächen kaum mit der Vergaservorwärmung enteist würden.

Was machen externe Programme wie ActiveSky?
Ich habe nicht die aktuellste Version dieses eigentlich recht guten Wetterproggis. Dennoch scheint hier korrekter Eisansatz ebenfalls nicht wirklich simuliert zu werden. Dies hängt wohl damit zusammen, dass in den verwendeten METARS nicht explizit Eiskonditionen erwähnt werden. Erst bei der Meldung FZ (gefrierend) innerhalb der verwendeten METAR wird dies u.U. auch von ActiveSky mit berücksichtigt.

Und was ist mit dem vereisten Pitot-Rohr?
Dies wird im FS als ein temperaturabhängiger Faktor berücksichtigt, unabhängig von Vergaser- oder Tragflächenvereisung. Zumindest FSUIPC und ActiveSky stellen bei ungefähr minus 5 Grad Celcius Außentemperatur die Geschwindigkeitsmessung ein. Eine aktivierte Staurohrvorwärmung kann hier wohl Abhilfe schaffen.

D.h. der Simulator kann zwischen Vereisung am Staurohr und Vereisung der Tragfläche/ des Vergasers unterscheiden.

Und sonst?
Bestimmte Flugzeuge besitzen ihr „eigenes“ Wetter. Ich glaube, ein Flugzeug von Bill Lyons, aber auch einige andere sind in der Lage, auf Außentemperaturen individuelle Reaktionen zeigen zu können (einschließlich vereister Scheibe!). In diesem Fall liegt eine Vereisung nicht im hauseigenen FS-Wetter begründet, sondern im Aircraft-File! Einige Grundwerte des FS-Wetter sorgen dann quasi als „Zündung“ für die Unbill im Flugzeug.

Ausblick:
Schöne Wolken, schöne Blitze, Sonnenuntergänge wie im Urlaub, das ist, was der FS richtig gut kann und das ist auch, was der Verbraucher verlangt. Wer will schon gerne neben Altis Haus abstürzen?
So wird auch der glorifizierte „Neue“ keine Wetterverschlechterung bringen. Ich glaube nicht, dass ich mich mit dieser Aussage irren werde, ließe mich aber nur zu gern vom Gegenteil überzeugen.
Eigentlich Schade,

Andreas
Androctonus ist offline   Mit Zitat antworten