Dankeschoen!
Pads kommen in der Praxis uebrigens aus Preis- und Praktikabilitaetsgruenden vor. Das Anwenden von Paste bedarf einer recht genauen Einstellungen des Roboters bzw dementsprechende Unterweisung des Menschen am Fliessband; bezueglich zu viel oder zu wenig Paste nebst deren gleichmaessigen Verschmierung.
Wenn nicht gleich die CPU befestigt wird, trocknet die Paste natuerlich auch ein. Ein Pad kann ziemlich egal in welcher Orientierung per Roboter oder Mensch aufgebracht werden. Nachdem es mit einer Folie abgedeckt ist, trocknet es auch nicht so schnell aus.
Das Pad verbilligt den CPU-Kuehler auch durch das Nicht-Beilegen einer kleinen Tube Paste (oder eines Mini-Sackerls, je nach Hersteller).
Leider gilt, dass bei guenstigen Kuehlern die Paste nur von durchschnittlicher Qualitaet ist. Beim sehr guenstigen ArcticCooling Freezer64 war jedoch die in den Reviews recht hoch gelobte erwaehnte Silber-Paste dabei. Kurz gesagt war ich irgendwie zu bloed das Zeug richtig anzuwenden, daraufhin hab ich nach einigem Herumspielen den ganzen Holler abgeputzt, hab einen alten weissen normalen Waermeleitmatschker aus einer KrimsKrams-Lade geholt und seit diesem Zeitpunkt rennt die CPU ganz gut gekuehlt ;-)
Es geht also mit dem billigen weissen Zeugs auch, allerdings sollte 1) die Schicht nicht zu dick (besser hauchduenn!) aufgetragen sein und 2) muss der weisse Matschker etwas dickfluessig sein. Vor einiger Zeit hab ich bei einem Kuehler eines Kundenrechner mal - ohne Schmaeh - ein kleines Sackerl weisses Wasser in der Packung vorgefunden. Das Zeugs haette vermutlich erst durch Verdampfen dickfluessig gemacht werden sollen ;-)
Abschliessend doch noch ein Playdoyer fuer Pads: In der Unterhaltungelektronik findet man nur selten Waermeleitpaste zwischen zB Leistungs-Mosfet und Kuehlkoerper. Stattdessen gibts dort massenhaft Pads, selbige sind aber eigentlich mehr isolierende Gummiplatten als gepresste Waermeleitmaterial. Weil je nach Schaltung der Endstufe sind mehrere Transistoren am selben Kuehlkoerper befestigt, jedoch liegt die Kontaktflaeche jeweils an einem anderen Potential. Direkte Verbindung am Kuehlkoerpermetall wuerde zu einmaliger aber starker Rauchentwicklung fuehren ...
Das wars jetzt aber wirklich
Tschuess, Herwig.