Wenn ich mich recht entsinne, dann ist die 777 eher ein Langstreckenflugzeug, ein Testflug mit VNAV über 81 NM ist wohl untypisch und in seinen Ergebnissen absolut nicht aussagefähig.
Ich versuche jetzt mal aus dem Gedächtnis (und nicht 777 spezifisch) ein paar Dinge zu rekonstruieren und Deine Fragen zu beantworten.
Zitat:
|
Wozu programmiere ich im FMS die Altitude und SPD für den Waypoint wenn ich sie ohnehin im MCP einstellen muss? Die Vorgaben von ATC sind sowieso zwingend. Egal ob CLIMB or DESCEND.
|
Du
musst die Altitude und SPD
für den Waypoint weder im FMS noch am MCP einstellen. Du nimmst eine Programmierung des FMS für die geplante Route vor. Dabei gibst Du (via Cost Index oder manuell) eine Reisegeschwindigkeit (z.B. Mach 0.84) und eine initiale Reiseflughöhe (z.B. FL320) vor. Auf Basis der bereits eingegebenen Gewichte und Thrust Limits errechnet das FMS die Geschwindigkeit und Flughöhe (inkl. step climbs) für jeden einzelnen Wegpunkt. Dabei werden
in der Steig- und Sinkflugphase die Restriktionen 240/10.000 berücksichtigt. Eine individuelle Anpassung der kalkulierten SPD/ALT im FMS nimmst Du nur dann vor, wenn Du vom errechneten Optimum
geplant abweichen willst. Ich mache das z.B. regelmäßig bei Flügen ohne ATC im Final für die SPD, die ich (statt 240) auf 210 setze. Für die ALT wäre z.B. eine ATC Anweisung "cross XXX at FL80" im SInkflug ein Fall für einen entsprechende Änderung.
Jetzt hast Du also eine geplante Strecke und ein geplantes vertikales Profil. Wenn Du bereits STAR und SID geplant hast, dann hast Du wahrscheinlich auch SPD und/oder ALT Restrictions. Die findest Du im FMC auf der LEGS Page. Wenn Du nun dein clearance erhälst, dann stellst Du die freigegebene Höhe (die immer niedriger als die Reiseflughöhe ist) am MCP ein. Wenn Du gestartet bist und im VNAV Modus steigst, dan wird das Flugzeug dem kalkulierten Profil folgen, bis es die am MCP eingestellte Höhe erreicht hat. Wenn Du nun von ATC die nächste Höhe freigegeben bekommst, dann stellst Du die neue Höhe am MCP ein und steigst weiter. Hast Du im FMS einen Wegpunkt auf der Route vor dir, der eine
niedrigere Höhe als im MCP eingestellt hat, dann wird die Maschine den Wegpunkt auf dieser Höhe passieren.
Zitat:
|
Der erste Teil ist nachvollziehbar, aber wenn die Altitude im MCP alle anderen Höhenangaben (FMS) überschreibt, wieso sollte ich sie dann auf Zero setzen? Oder bedeutet Zero für ihn vielleicht "OFF"? Und was bedeutet MDA?
|
Die MCP Höhenangabe überschreibt das FMS ncht, sondern schränkt es ein. Bei 0 am MCP wird die Maschine im Sinkflug also komplett dem kalkulierten vertikalen Profil folgen. In der Praxis stellst Du aber eher die MDA (minimun descent altitude) oder die Höhe am IAF (initial approach fix) bzw. FAF (final approach fix) ein.
Ach ja, "fly by FMS" vollautomatisch bis zur Landung ist ungesund, irgendwann solltest Du auf dem ILS den Modus wechseln bzw. manuell fliegen und landen.