Das Verhalten kann auch am RAM liegen, bei mir war es so, allerdings mit komplett anderer Hardware.
Falls du noch irgendwo einen alten DDR rumkugeln hast, am besten ein MARKEN-Produkt!, steck mal diesen rein.
Bei mir hat das geholfen um ins Bios zu kommen, die DDR-Spannung raufzusetzen und den Rechner dann schleunigst wieder auszuschalten, um den alten DDR nicht zu roesten. Dann die beiden neuen stoerrischen DDRs rein und passt.
Zuvor gab es mit den neuen auch nur ein Einschalten, dann wieder aus, oder ueberhaupt nicht ein, oder ein BIOS-Piepsen in 100 Varianten (nur wenige davon deuteten aufs RAM!) oder kein Piepsen oder oder oder.
Dann hab ich im Netz mehrere Stunden recherchiert und bin auf die obige Loesung gestossen.
----
Das mit der CPU was waere, glaub ich eher nicht, denn gerade die AthlonXP-CPUs heizen so lange bis das Mobo durchgeroestet ist, also wirklich so mit Brandstellen...
Ausser das Bios haette eine Temperaturabschaltung eingebaut oder wie anno dazumals bei meinem alten Mobo, gibt es eine CPU-Luefter-Kontrolle. Selbige laesst kein Booten zu, wenn der Tempo-Sensor vom Mobo-Anschluss nicht eine gewisse Mindestdrehzahl aufweist. Schliesst man seinen Luefter aber direkt am Netzteil oder an einer Lueftersteuerung an, bekommt der Anschluss keine Drehzahlinfo und das Bios dreht nach ein paar Augenblicken wieder ab.
|