
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:
Zitat:
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
|
Das stellt sich bei mir so dar:
Da sich das Band in die entgegengesetzte Geschwindigkeit dreht, wird es die Geschwindigkeit des Rades aufheben. Sprich: Rad und Band haben eine Quasi feste Verbindung. Wie sich dieses labile System dann genau beim Beschleunigungsvorgang verhält hängt dann von den verschiedenen Raddurchmesser-, Reibungs- und Regelungsparametern ab. Aber platzen wird da nichts. (Das es abhebt dürfte wohl damit auch klar sein.)
@ desp
Da auch die Art des Laufbandes nicht beschrieben ist, müssen wir wohl die Geschwindigkeitsvektoren am Berührpunkt annehmen. Ein Laufband kann ja das Rolltreppenprinzip folgen - und damit ein rotierendes System sein welches in dem Fall in Relation zur Rotation des Rades regeln würde, oder eben wie ein Gepäckband, welches eben in der Horizontalen rotiert.