Hallo miteinander,
durch eine derartige vollkommen realitätsferne Aufgabe kommt man doch dazu, über die physikalischen Gesetzmäßigkeiten beim Start eines Flugzeugs nachzudenken und zu diskutieren. Das ist an sich schon sehr vernünftig, auch wenn dabei gelegentlich Ansichten vorgebracht werden, für die es zur Zeit keinen physikalischen Nachweis gibt.
Dann mache ich gleich mal in diesem Sinne weiter.
Bisher wurde schon mehrmals vorgebracht, dass mit zunehmender Geschwindigkeit das Fahrwerk entlastet wird.
Zwei Argumente sprechen dafür, dass diese Entlastung nicht allzu groß ist:
Während der Beschleunigung auf der Startbahn sollte bis Vr der Luftwiderstand des Flugzeugs möglichst gering sein. Dazu muss der Anstellwinkel der Tragfläche mit dem Rumpf so klein sein, dass der Widerstandsbeiwert sein Minimum hat. Mit einem derart geringen Anstellwinkel liefert eine Tragfläche jedoch nur wenig Auftrieb.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft wirkt hinsichtlich des Auftriebs quadratisch. Beispiel: Vr = 140 Kts, dann hat man bei 100 Kts nicht etwa 70% des Auftriebs bei Vr, sondern nur die Hälfte.
Viele Grüße!
Hans
|