Der Autopilot unterscheidet sich sehr vom gewohnten FS2000-Standard-Autopilot. Alle Einstellungen, die man vornimmt werden über die Fluglage erreicht und nicht über die Triebwerkssteuerung. Bei Höhenänderungen wirkt sich das besonders dramatisch aus (wenn man's nicht gewohnt ist).
Steigen: Beste Steigrate gibt's bei 160 kts. Als Autopiloten-Modi wählt man einerseits ASEL (Altitude Select, Zielhöhe) und IAS (Geschwindigkeit). Die Geschwindigkeit limitiert man auf 160 kts und die Zielhöhe muss in genügend großem Abstand zur derzeitigen Höhe sein. Mehr als 1000 ft sind gut. Die Triebwerkssteuerung stellt man auf CLB. Bei Erreichen der Zielhöhe schaltet der Autopilot selbstständig ALT ein und ASEL/IAS aus. Das ist der Zeitpunkt, wo man die Triebwerkssteuerung auf CRZ stellt und den Schub korrigiert, damit man nicht zu schnell wird. Steigen funktioniert aber eben nur, wenn genügend Schub vorhanden ist. Wenn die Fokker langsamer als 160 kts war, dann hat das Einschalten von IAS 160 den Effekt, dass das Flugzeug in den Sturzflug übergeht. Die 160 kts müssen eben irgendwie erreicht werden.
Sinken: Die erlaubte Maximalgeschwindigkeit liegt bei 215 kts. Also IAS ein und 215 kts gewählt. Dann ändert man die Zielhöhe und aktiviert ASEL. Gashebel auf Leerlauf. Die Fokker geht daraufhin in den Sinkflug über. Beim Erreichen der Zielhöhe stellt sich der Autopilot wieder um. Dann muss man natürlich wieder den Schub korrigieren.
Das GPS-Fenster gibt es nicht in diesem Panel. Das müsstest Du Dir zusätzlich einbauen. Ich verwende stattdessen FSNavigator.