Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.12.2005, 17:58   #9
derBruchpilot
Master
 
Registriert seit: 16.10.2003
Alter: 63
Beiträge: 736


Standard

PAI hat unbestritten den Vorteil, die wohl größte AI-Sammlung in Paketen anzubieten. Vor- und Nachteil ist, dass im Regelfall in den Pakten nur "moderner" AI-Verkehr der gängigen Airlines angeboten wird.
Wer - wie ich - es etwas exotischer mag (Flugverkehr der 80er) muss bei PAI dann doch wieder auf die einzelnen Modelle, Texturen und Flugpläne zurückgreifen und sich seinen Verkehr selber zusammenstricken. Dann ist der Aufwand genauso groß, als wenn man sich die Modelle anderswo zusammensucht.
Ich verwende aardvark, fspainter für die Airliner, die es noch nicht bei aardvark gibt, Dee Waldron und Henry Tomkiewicz, dazu die Flugpläne von retro-ai. In den Flugplänen ist meist auch angegeben, wo man die Modelle herbekommt, aardvark bietet außerdem für einige Airlines auch komplette Flottenbemalungen an. Dabei achte ich aus den dargestellten Gründen darauf, für ein Flugzeug nur ein Modell zu verwenden, also die MD-80 nur von aardvark oder fspainter, aber nicht die MD-80 von aardvark in der Bemalung A und die MD-80 von fspainter in der Bemalung B.

Zusammengefasst ist PAI die Lösung für alle, die schnell und ohne großen Aufwand die mehr oder weniger gängigen Airlines haben wollen, für alle anderen führt leider kein Weg am basteln vorbei.

Gruß R.
____________________________________
Glück bedeutet einen anständigen Martini, ein anständiges Essen, eine anständige Zigarre und eine anständige Frau ... oder eine unanständige Frau - je nachdem, wieviel Glück man verkraften kann. -Robert Burns
http://www.derbruchpilot.net/html/msfs.html
derBruchpilot ist offline   Mit Zitat antworten