DVD RAM ist langsam, außerdem sind bzw. waren die RAM Treiber (z.B. InCD) nicht komplett fehlerfrei.
Nötig ist das UDF Format (am besten die Version 1.5), insofern muß der Rohling vor der Verwendung formatiert werden. Bei 3x Schreibgeschwindigkeit wird tatsächlich 1.5x Geschwindigkeit (wegen dem bei DVD RAM zwingenden Prüflesen) erreicht.
DVD+RW für alles was sich ständig ändert und per UDF. (Fassungsvermögen 4,3 GB bei UDF, 200 MB benötigt der Index).
Für Sammlungen kann man das ISO Format verwenden, weil nichts mehr dazukommt. (Fassungsvermögen 4,45 GB bei ISO).
Multisession ISO DVD Scheiben bringen nichts.
Überhaupt sollte man +RWs (geringer Preis wegen Wiederbeschreibbarkeit, Geschwindigkeitsvorteil, Flexibilität durch Anhängen von Daten) verwenden (nicht +/-R, -RWs oder RAM oder DL).
Nach zwei Jahren sollte man die MP3 Dateien etc. umkopieren.
Sicherungen parallel auf einer Festplatte vorhalten.
Oft ständig benötigt: Wechselrahmenfestplatte
Sicherung und Austausch: externe Festplatte in einem kombinierten USB2.0 Firewire Gehäuse
Für Vielnutzer sind Bigtower-Gehäuse mit mehreren DVD Brennern empfehlenswert, die dauerhaft mit DVD+RW Scheiben bestückt sind, auf denen Zeichensätze und andere Sammlungsdaten ständig änderbar vorhanden sind.
Die optimale Kombination ist also ein Satz DVD Brenner und eine Sicherungsfestplatte.
Übrigbleiben tut es auf den DVD+RWs.
Umkopieren nach spätestens drei Jahren.
Wobei pro Sammlung zwei DVD+RWs in Verwendung stehen sollten und immer wieder Altbestand an beschriebenen Rohlingen tatsächlich auf Dauer aufgehoben wird und zusätzlich auf neuen Rohlingen das Ganze aktuell weitergeht.
|