@Christoph
Mmmmh, Dir fehlt noch das richtige Powersetting für die DC-3. Das ist allerdings kein Thema. Spätestens in Phuket wirst Du es gefunden haben. Ist also Sache der Übung (häufige Starts und Landungen, der Autopilot bleibt meistens aus, usw.)

.
Leider haben wir Simulanten keinen Piloten an Bord, der uns auf das jeweilige Flugzeugmuster einweisen kann. So erzeuge ich meist auf neuen Mustern jede Menge „simulierten Schrott“. Zum Glück sieht das keiner....
Phuket finden ohne Kartenmaterial? Geht – beinahe!
Das erste, was ich mir nach Erwerb des Simulators leistete, war ein Atlas. Dabei war die Qualität zunächst nicht so wichtig (komisch, kam mir gerade so vor, als hätte jemand mit einem Stein nach mir geworfen

).
Bei Ebay und Konsorten sollte man Atlanten eigentlich sehr günstig erhalten können.
Vorteil des Atlas: Man bekommt einen sehr guten Gesamteindruck der bevorstehenden Route.
Die Route plane ich mittels Atlas von Stadt zu Stadt. In Deinem Fall hätte ich sie ungefähr so geplant (ohne Treibstoffmanagement!):
Lodon – Lyon – Rom – Athen – Aleppo – Bagdad – Basra – Bandar Abbas – Karachi – Delhi – Calcutta – Yangon – Mergui – Phuket.
Jeder dieser Abschnitte wird mit dem FS-Planer berechnet und ausgedruckt, aber nicht über diesen aktiviert! Hier erhalte ich meine Kurswinkel, Flugzeiten, Treibstoffverbrauch und Entfernung. Für den Großteil der empfohlenen Route benötige ich aber keine Kursangaben: Fast die gesamte Route verläuft entlang der Küste. Einfacher geht es nicht.
Mit der vorgegebenen Route fliegst Du beinahe zeitgenössisch: Eine ähnliche Route flogen die Gebrüder Smith, Herr Bertram, De Pinedo, usw.
Zum GPS kann ich nichts sagen. Ich hab es nur kurze Zeit benutzt.
Aber eigentlich ist es egal, wie Du planst. Hauptsache es macht Freude, die gute alte Dakota in die Luft zu bringen!
Everytime safe Landings,
Andreas