Letzten Endes ist es reißpiepenegal, in welche Richtung sich die Räder drehen, oder ob man sie mit einer geschickten Echtzeitkompensation via Laufband sogar zum Stillstand brächte.
Übrigens bin ich hinsichtlich des Rad-Boden-Bezugssystems nach grob überschlägiger Methode (ohne Anspruch auf Endgültigkeit) zu folgendem Resultat gekommen:
- Bei der Startrichtung entgegengesetztem Lauf des Bandes, der, wie bereits richtig angemerkt wurde, eine zusätzliche Beschleunigung der
Räder bedeutete, drehten sich die Räder beim Abheben doppelt so schnell wie üblich.
- Bei gleich gerichtetem Lauf des Bandes stünden die
Räder still, da der Weg in Startrichtung nun nicht mehr auf dem Reifenumfang sondern auf dem Boden abgetragen würde.
Bei den hier resultierenden Rotationsgeschwindigkeiten sind irgendwelche Reibungswerte im Verhältnis zu den übrigen Kräften jedenfalls völlig vernachlässigbar. So lange der Pilot nicht auf die Bremse tritt - aber wer tut das schon beim Start?
Das
Flugzeug täte in jedem Fall das, was es immer tut: Abheben im Rahmen seiner normalen Performancewerte.
Gruß Thomas