Zitat:
Original geschrieben von Klingsor
Die Auftriebskraft erfolgt doch im wesentlichen nicht aus Rückstoß von Flattern und wirkt doch nicht in die Gegenrichtung in Form eines Überdruckes am Boden,
sondern entsteht rein durch die Flugbewegung nach vorne und würde auch beim Runtersegeln (falls vor der Brücke aufgeflogen) auch wirken.
Flattern produziert in erster Linie Vortrieb, der erst dann den Auftrieb.
Gegensätzlich würde sich die Geschichte allerdings mit Fischen in einem Becken verhalten.
Der Mann muß während sehr kurzer Zeit (Lift rast ungebremst nach unten) seine ganze potentielle Energie loswerden. Ausgeschlossen, dass das ein menschlicher Körper überlebt,
auch wenn er die Zeit um einen sinnlosen Sprung verlängert, bei dessen notwendiger Absprungkraft es eh schon jeden zerreißt...
|
So sehr Guru Dich enttäuschen muss - der LKW mit den Vögeln ist ein geschlossenes System. Wenn die Vögel sich also in die Luft (des LKW) erheben, dann müssen Sie ihr Gewicht durch den Auftrieb ausgleichen. Auftrieb = Kraft nach unten. Die Bezugsebene für diese Kraft kann in einem geschlossenen System nur der LKW sein, daher ändert sich nichts am Gesamtgewicht des LKW, ob die Vögel nun fliegen oder am Stangel sitzen.
BTW - beim Fliegen muss der Vogel für die Vorwärtsbewegung zusätzliche Energie aufbringen - die resultierende Kraft aus Auftrieb und Vortrieb ist aber wertmäßig immer größer als die Gewichtskraft (=Auftrieb) allein, sonst kommt der Vogel nicht hoch.
Der Mann muss übrigens seine kinetische Energie loswerden, nicht seine potentielle... und obs ihn dabei zerreißt oder nicht, wurde ja nicht gefragt
Guru