An alle PVR350-Besitzer, egal ob PCI oder USB, eine Bitte um Auskunft:
Ich selbst verwende auf einem aktuellen Rechner mit A64-3500/1GB noch immer eine Hauppauge BT848 (Baujahr 1997), uralt, schlechtes Bild, aber das Ding will einfach nicht kaputt werden ...
Aufnehmen tu ich per manuellem Start und nach mehreren Versuchen mit Codecs bin ich bei VIDEO = Divx512, 1pass, 2000kbps und AUDIO = MP3, 44.1kHz, 128kbps, mono angelangt; Bt848-Einstellungen 768x576, RGB24 und 25fps.
Das Ergebnis verbraucht etwa 810 MB pro Stunde.
Asynchronitaet ist IMMER dabei und zwar etwa konstant 500ms, selbige entferne ich beim Schnitt mit VirtualDub.
Meine Fragen an euch waeren nun folgende:
Wieviel Speicherplatz verbraucht eure PVR350 pro Stunde, wenn ihr ebenfalls mit 720x576 bzw 768x576 aufzeichnet??
Und wie ist eure Bildqualitaet? In meinem Falle schau ich die Sendungen einmal an loesche sie danach, da die Bildqualitaet nicht zum Archivieren von Aufnahmen ausreicht (darum auch Divx-Codec weils eben eh wurscht is).
Auch nicht, wenn man zuvor mit zB MJPEG oder huffyuv aufzeichnet und erst danach komprimieren laesst. Der Bt848 war der erste geniale Schuss von Broketree fuer PCI-Systeme, aber Farbausgewogenheit, Kontrastschaerfe usw ist eben Stand von 1997. Komischerweise werden die Nachfolgechips Bt878A und nach dem Kauf die entsprechend umbenannten Conexant-Varianten ja immer noch verkauft!!
Und ich glaube auf der PVR-Serie ist ja immer noch Conexant drauf, waehrend andere Firmen ja auf die Philips Serie SAA71xx setzt. Von die Philips-Dingern hoert man in Sachen Bildqualitaet recht gute Sachen, von den Conexants eher "nur" neutrales.
Darum bin ich gespannt was ihr mir von eurer Bildqualitaet verglichen mit einer normalen TV-Livesendung berichtet. Bitte um viele subjektive Eindruecke!
----
Falls einer die USB-Version der PVR besitzt wuerde mich darueberhinaus noch die Stabilitaet der Hardware interessieren. USB-Sachen mockieren sich ja bei den kleinsten Kleinigkeiten am Host, waehrend PCI-Steckkarten noch mit Brachialgewalt weiter ihre Aufgabe erfuellen; sofern sie auf einem unshared IRQ im Mobo zurueckgreifen koennen, aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Ich hatte noch nie ein USB-Geraet das staendig im Dauerburst gesendet hat, ausserdem sollte der Host ja auch immer unmittelbar die Daten vom USB abholen, sonst verfallen diese Frames wegen so gut wie nicht vorhandener Hardwarepufferung.
Ich mach gern 100 Sachen gleichzeitig am Rechner und wundere mich jedesmal dass dem aufgezeichneten Bt848-Video nur sowenig Frames fehlen.
Habt ihr vielleicht aehnliches mit euren USB-Geraeten versucht? Wieviel bleibt dann von der Aufzeichnung noch uebrig?
Besonders wenn man parallel dazu bei einer anderen USB-Buchse ein grossformatiges Bild einscannt und auf einer wieder per USB angeschlossenen HDD derweil grosse Datenmengen mit dem Host verschiebt ...
Danke fuer eure Auskuenfte im Vorhinein und Entschuldigung an Potassium fuer die Zweckentfremdung seines Threads!
==============
Edit fuer Nachtragsfrage: Koennen die PVRs, wieder egal ob USB oder PCI, ueberhaupt noch Teletext bzw Videotext?
Auf der Hauppauge-Homepage wird bei der WinTV-PCI-FM, deren Ur-Opa ich eben besitze, eigens "Software-Videotext-Dekoder" angepriesen.
Bei den PVRs finde ich nirgendwo was davon, vielleicht weil es die neue WinTV2000-Software schon eingebaut hat. Bei der alten Bt848/878A muss man dazu das im Kern seit dem Jahr 1999 unveraenderte unsaegliche Vtplus32 benutzen mit dem Charme aus Windows3.1-Zeiten. Aber es funktioniert und das ist ja auch schon was
Die letzte Frage, garantiert, ist jene nach Alternativprogrammen. Hat einer von euch die PVRs schon mal mit einem anderen als der mitgelieferten WinTV-Applikation verwendet, wenn ja, welche?
Beim Bt8x8 liegen ja die Specs offen und Fremdsoftware gibts daher wie Sand am Meer, auch sogar fuer den FM-Radio!