Schon mal ueberlegt, dass dein 550W Netzteil in deinem PC durchschnittlich nur etwa 150W wenn ueberhaupt sekundaerseitig abgibt?
Vom Wirkungsgradbereich her kommt es gar nicht in einen Bereich wo es halbwegs wirtschaftlich und TEILE-SCHONEND arbeiten kann.
Selbst wenn das jetzt kontraproduktiv scheint: ein Netzteil hat den hoechsten Wirkungsgrad stets nahe oder direkt bei der Nominalbelastung, also wenn dein Ding tatsaechlich irgendwas bei 550W abgibt.
Stell dir dein Auto vor.
Und jetzt bau einen Schiffsdiesel ein.
Wie lange wird der halten?
Der wird verdrecken in saemtlichen Ritzen weil du ihn nicht "ausfahren" kannst.
Nun zu den Effekten.
Um einen Einfluss der Stromversorgung auszuschliessen solltest du jede Komponente einzeln testen bzw stets in einem Minimalverbund mit anderen.
Es muss naemlich nicht direkt am NT liegen, es kann vielmehr auch vom Motherboard her kommen, bekanntlich schaltet ja ein Kontakt am Mobo das NT ein und aus.
Wenn ich du waere, wuerde ich zuallererst mal den Tip von arctic befolgen, d.h. Kiste auseinander bauen und reinigen.
Dann ein NT besorgen, aber eines deinen Teilen angemessenes mit 300W (mehr nicht) und wuerde auf dem Schreibtisch ohne Gehaeuse die Teile nacheinander zusammenschustern und jedesmal mit einer zB Knoppix-CD ein paar Stresstests durchfuehren.
Erst dann wenn alles klappt, waere das Einbauen ins Gehaeuse und weitere Tests unter Windows, sodass der 3D-Teil der Graka angegangen werden kann, angesagt.
=============
Fuer die Rubrik WIEVIEL SAFT VERBAUCHT DER PC WIRKLICH geh mal auf die Seite
http://www.meisterkuehler.de/cms/energieverbrauch.html
Nachdem ich deinen PC nicht kenne, habe ich anhand deiner Daten und meiner Vermutungen fuer deinen PC gerade mal knapp unter 200W erhalten.
D.h. solltest du nicht eine MASSIVE Aufruestung deines Rechners planen, leg dir ein qualitatives 300W-NT mit 12er Luefter zu. Und glaub mir, mit 300W bist du auf der absolut sicheren Seite.
Unlaengst hab ich aeltere Netzteile aus der AT-Zeit zerlegt, also so von 1990 herum. Die Rechner waren damals ziemlich voll bepackt also sehr stromhungrig. Trotzdem war die Durchschnittswattage der Geraete bei 150W (kein Scherz!) und das Maximum war ein NT mit 250W, und schon damals waren die NTs die meiste Zeit mit dem Rausblasen ihrer eigenen Daeumchen-dreh-Abwaerme beschaeftigt. Heute ist das leider nicht anders, die Menschheit lernt nix dazu. Die Industrie pusht das natuerlich, weil sich mehr Watt besser verkaufen als weniger und mehr Megahertz ja auch immer besser sind als weniger...
Das ist Bush-Denken und fuehrt zu Krieg um Rohstoffe und Umweltschaeden.
Wuerde wirklich sinnvoll, effizient und vor allem oekologisch einfallsreich gekauft, haette man heutzutage entweder aufgebohrte Pentium-M's oder optimierte AMD A64er mit einer Graka die nicht auf Framerate sondern auf Qualitaet rendert und all das mit einem 200W Netzteil versorgt.
Dann gaebe es keine Temperaturprobleme im Sommer mehr und so Tricks wie Wasserkuehlung waeren nicht notwendig.
Dass sich die Umwelt ueber die Energieeinsparung freut, sei nur nebenbei erwaehnt ...
Das wars dann wieder.
Hoffe, geholfen zu haben.