Zitat:
Original geschrieben von rolandus
die entferntesten Berge sollten jeweils, unabhängig von der Höhe bzw. der gerade generierten Sichtweite, nur ganz schwach im Dunst zu erkennen sein.
|
Du kannst nur die maximale Sichtweite reduzieren. 80 Meilen sind für den FS9 wahrscheinlich zu weit weil nichts mehr dahinter dargestellt wird!
Sieh es mal so: Rein theoretisch ist Deine Sichtweite in großer Höhe sehr groß.

Ja, man kann das auch genau ausrechnen mit Kugel und Tangenten und so aber rechnen wir jetzt mal mit 200 nm Sichtweite.
Jetzt nehmen wir athmosphärische Effekte dazu und reduzieren die Sichtweite im FS9 auf z.B. 100 nm. Soweit, so gut.
Der FS9 stellt Berge und Objekte aber nur bis zu einer bestimmten Entfernung dar, um Rechenleistung zu sparen. Er schneidet z.B. bei 80 nm ab, zeichnet also gar keine Berge, die sich in 100 oder sogar 200 nm Entfernung befinden und eigentlich sichtbar wären.
Die 80 nm-Bergkette ist daher gut sichtbar weil sie innerhalb der 100 nm-Sichtweite gibt und danach gibt es nichts. Deshalb fehlen hier die verschwommenen Berge im Hintergrund.