Also ganz von Anfang an.
Was ist die MD80?
Sie entstammt einer Serie an Flugzeugen die mit der Douglas DC9-10 geboren wurde.

Ein twinjet,launchcust. Delta Air., Dec. 8, 1965.
Diese Maschine wurde 1966 zur DC9-30 weiterentwickelt (streckung um 15 ft, 115 pass.).
d. meisten DC9´s waren Dc9-30er.
insges. 620 Stück gebaut.
Weitere Varianten der DC9:
DC9-20:
Rennpferd Version, die Flügel der 30er, aber der Rumpf der 10er, Hochleistungsengines der 40er. (SAS hatte 10 Stück.)
DC9-40:
6 ft länger als die DC9-30
Stärkere Engines, insg. 71 expl.
DC9-40-QSF für den japanischen Markt, läng. verb. Flügel,
DC9-50: ab 1974,
12ft länger als die DC9-30, erstkunde SR, JT8D-15 o. JT8D-17 engines,
139 paxe, sehr laut.
99 Stück gebaut
Die bedeutendste Weiterentwicklung kam aber später:
Ende der 70er Jahre wurde die DC9 gänzlich überarbeitet.
Die Maschine sollte sparsamer und leiser als die DC9-50 sein, flexibel wie die DC9-30.
Der Rumpf war nochmals 4.34 länger als die 50er.
Darum lief die Entwicklung zunächst unter DC-9-RSS(Refan Super Stretch), dann unter DC-9-55.
Aber die Änderungen waren sehr umfangreich.
Neue Klappen, neuer Tragflächenmittelteil, schwereres Fahrwerk, neues Leitwerk, neue Systeme und elektronik usw.
Der Startschuss zur endgültigen Umsetzung fiel 1977, als Swissair, Austrian Airlines und SAS die Maschine als Launchcustomer orderten.
Die Maschine folg am 18.10.1979 zum ersten mal.
Sie war mittlerweile 107ft lang, hatte die neuen Pratt&Whitney JT8D-209 engines, konnte bis zu 155 Passagiere aufnehmen.
Sie war damals "state of the art".
Man nannte sie
DC-9-super80.
Später wurde sie in MD80 bzw. MD81 umbenannt, weil der Trademark "DC" unter der DC10 gelitten hatte.
Die allererste Maschine wurde 1980 an Austrian Airlines ausgeliefert und trug dann bei der AUA die Kennung OE-LDP "Niederösterreich".
Hier die allererste Serien DC9-Super 80 der Welt noch vor der Überstellung an den Erstkunden: (noch kein "Aua interner Name" drauf, und die Aufschrift "Experimental" vor dem Pfeil!)
Damals war die MD80 was ganz tolles.
Leise, wirtschaftlich, komfortabel. Das beste Flugzeug seiner Klasse.
Ich erinnere mich als ich 1980 (ich war ein kleines Kind damals) eine der ersten brandneuen MD80 am Vorfeld in Wien besichtigen konnte.
Damals hatte mich alles sehr beeindruckt, aber am meisten gefiel mir die Demonstration der Feuerwarn Anlage im Cockpit
Zurück zum Thema:
Später wurde die MD81 zur MD82 weiterentwickelt (JT8D-217A Triebwerke, 66.6o t MTOW), diese machte die MD81 obsolet, die MD81 z.B. auch der AUA wurden später auf MD82 Standard umgerüstet.
Die MD83 war 1983 die nächste Weiterentwicklung (73t MTOW, JT8D-219, größere Reichweite). Durch ihre verstärkte zelle und die neuen tanks war dieses Muster für lange Strecken ideal. London - Beirut oder ähnliches war möglich.
Dann kam 1987 die kurze (39 statt 45m) MD-87 dazu, in einer version für kurz und einer für Mittelstrecken (MD87SR/ER), JT8D-217C engines.
Die weitere Entwicklung brachte die MD-88 (wie MD83, nur modernere Systeme, JT8D-219) und schliesslich 1993 die MD90 mit sehr leisen und effizienten IAE V2500 Engines.
Zur Ausstattung:
Die ist je nach Airline u. Typ unterschiedl.
Die MD82 und 82 verfügen üblicherweise über ein Cockpit mit analogen Anzeigen.
Dh. kein Primary Flight Display oder Nav Display.
Was aber nicht heisst, dass dieses sooo altmodisch wäre.
Es war für Anfg. d. 80er jahre modern.
Die M81 ist m. digital flight guidance computern ausgestattet und allem was dazugehört, dh. mit all den modes die man von einem modernen Flugezeug erwartet (TO, VSpeed, IAS/Mch hold, Turb. Penetr., Hdg hold, VOR Capt., RNAV capt. & trck, Loc capt & trck, GS capt. & trck., GA, Autoland; autothrottle m.: SPD sel., Mch sel., EPR lim., Alpha spd, Flap limit, Slat limit, AT limit, VMO/MMO Lim., Clamp und retard modes; autotrimm system usw...).
Ausserdem verfügt d. MD81 auch über ein HUD (head up display) mit umfangreichen Funktionen (ILS take off mode, non ils take off mode, ILS approach mode, non ils appr. mode, go arround mode), eine coole g´schichte.
Sie verfügt natl. auch über alle üblichen Navigationssysteme, sowie selbstverstdl. Wetterradar, radar altimeter ect..
Desweiteren (manche, je nach airline) auch über ein ONS (omega nav. system), natürlich verfügt auch eine MD81 über ein INS, mit dazugehörigem CDU (control & display unit);
je nach Baureihe und updates sind versch. syteme im Einsatz, z.B. C-IV INS v. DELCO, King area nav. system KNS660, ONS Tracor 7900...
Die MD87 verfügt über eine umfangreichere EFIS Ausstattung, dh. auch primary Flight und Navdisplays (mit rose, arc und map mode).
Die MD87 ist mit attitude heading reference sytemen ausgestattet, die PFD 1 + 2, ND 1+2, DFGS, AIDS, Wx radar, VHF nav, RMI, HUD m. attitude, heading und angular rate versorgen.
Bilder der diversen Cockpits findest du auf
http://www.airliners.net genug.
Ein Einblick is´ es vielleicht. Wenn du irgendwas konkret wissen willst, dann frag´ einfach.
Ich bin sicher du wirst deine MD80 Flüge geniessen.