Zitat:
Original geschrieben von Luckies
Wie gross ist der Radius und in welcher Höhe fliegt man über den "Platz"?
- Wann fahr ich das Fahrwerk aus bzw. die Flaps auf 1?? Schon beim Einschwenken auf die Einflugschneise oder erst wenn ich mich gerade auf die Landebahn bewege?
|
Die Platzrunde ist (theoretisch) ein Rechteck mit abgerundeten Ecken. In der Praxis weicht sie (vor allem bei den "kleineren" Plätzen) häufig aufgrund lokaler Geländemerkmale und/oder Lärmschutzanforderungen o.ä. von dieser Form ab. Die Höhe der Platzrunde liegt meistens bei 1.000' über Grund, wenn die lokale Hindernissituation nichts anderes erzwingt. AUch der Verlauf (und damit der Radius) orientiert sich stark an den lokalen Gegebenheiten. Auf der einen Seite muss die Platzrunde möglichst einfach zu fliegen sein und sich an eindeutig identifizierbaren "Landschaftsmarken" festmachen, auf der anderen Seite gibt es bspw. Ortschaften oder Hindernisse im "idealen" Verlauf.
Der Zeitpunkt für Fahrwerk und Klappen ist nicht fest definiert. Du hast für Deinen Flieger eine Geschwindigkeit, mit der Du den Endanflug fliegst. Die Reisegeschwindigkeit liegt darüber, den Überschuss musst Du vor dem Endanflug (also in der Platzrunde) abbauen. Bei der C172 sind das vielleicht 40 kt, bei der Kingair auch gerne 100 kt und mehr. Da der Verlauf der Platzrunde festgeschrieben ist, musst Du (vereinfacht gesagt) bei der King Air früher mit dem "Bremsen" und den Landevorbereitungen anfangen.
Mit den Anfängerflugzeugen wie z.B. der C172 fahre ich die erste Stufe Klappen beim Eindrehen in den Queranflug (das ist das Segement der Platzrunde, das quer zur Landebahn hinführt). Bei schnelleren Maschinen habe ich zu dem Zeitpunkt aber schon das Fahrwerk ausgefahren und bei kurzen Platzrunden auch schon die erste Stufe Klappen. Die Endstufe Klappen setze ich bei den langsamen Fliegern ungefähr auf der Hälfte des Endanfluges (das ist das Segment der Platzrunde, das in Landerichtung auf die Landebahn hinführt), bei schnellen FLiegern mit Eindrehen in den Endanflug.