Erstmal danke für eure Hinweise. Ich hätte mir eine Menge Zeit und Mühe sparen können, wenn ich gleich das getan hätte, was man in diesem Fall als erstes machen sollte, nämlich in der Recover-Konsole mit chkdsk /r nach fehlerhaften Sektoren suchen lassen...
Offensichtlich hat die Festplatte nämlich was...
Habe in der Recovery-Kosole chkdsk laufen lassen und danach Windows drüberinstalliert - ohne vorheriges formatieren.
Jetzt habe ich zwar wieder ein lauffähiges Windows, aber chkdsk/Scandisk meldet mir 20 GB (!!!) in fehlerhaften Sektoren (ist 'ne 160GB Platte) - aber da habe ich trotzdem noch Glück gehabt, denn vorher hatte ich ca. 40 GB freien Speicher und jetzt auf einmal 20 GB, d.h. obwohl das Betriebssysem zerstört wurde, ist der Großteil der fehlerhafte Sektoren dort, wo vorher nichts gespeichert war - ist allerdings nicht unbedingt das, was man erwarte würde.
Oder interpretiere ich da was falsch?
Da ich jetzt zumindest den Grund für diese ganze Misere kenne noch eine Frage: fehlerhafte Sektoren heißt ja, das die Festplatte physikalische Schäden aufweist und diese Bereiche auf der Platte unwiederbringlich verloren bzw. auch durch Neuformatieren nicht wieder brauchbar zu machen sind (oder?).
Wenn die Platte physikalische Schäden aufweist, dann wundert es mich nämlich, daß sie überhaupt noch funktioniert - muß ich jetzt jeden Tag damit rechnen, das sie mir ganz abschmiert?
Apropos Schäden - ich bin mir ziemlich sicher, daß ich sie noch nicht einmal ein Jahr habe und wenn ich die Rechnung noch finde, könnte ich da doch Garantieansprüche geltend machen, oder ?
Und wenn ja, wo - beim Verkäufer oder beim Hersteller?
|