Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.11.2005, 10:43   #7
Gerhard
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Hallo zusammen!

Da ich die Baron ja für das Heft besprochen habe und die C 206 für die kommende Ausgabe besprechen werde (und auch die Beech A36 auf dem Rechner habe und etwas kenne), getraue ich mich Folgendes zu sagen: wenn man die Maschine aus Sicht eines Piloten ansieht, sind es zwei Paar Schuhe. Die Cessna unterscheidet sich - trotz weitgehend gleicher Werte in manchen Bereichen wie Steigflugleistung etc. - im Fluggefühl bzw. dem, was im Flusi davon rüberkommt, deutlich von den Dreamfleet Maschinen. Sie ist vom Panel schöner als die 182 von Carenado, finde ich, aber nicht so schön wie die beiden Beech´s, die auch den Vorteil der hochwertigen Avionik haben und das übersichtlichere VFR Panel. Allerdings war gestern erst ein Pilot hier bei mir am Rechner, der die 206 sehr viel geflogen ist als Absetzmaschine für Fallschirmspringer, und er hat bestätigt, dass die Sicht über das Panel im echten Flieger auch so eingeschränkt ist. Ich bin grad sehr viel am Vergleichsfliegen, weil endlich mal ein Flugzeug nicht einen Tag vor Redaktionsschluss erscheint und ich mir den Luxus gönnen kann, ausgiebig damit unterwegs zu sein, und ich würde raten, das Flugzeug eher nach dem Charakter auszusuchen. Die beiden Dreamfleets sind da sicher, wie Nick auch meinte, eher in Richtung Business, etwas gelackt, kühl, aber fantastisch in den Flugleistungen, unübertrefflich in der Avionik und die Reisemaschinen schlechthin. Die Cessna ist ein bisschen mehr Allrounder, alleine schon wegen der besseren Kurzstarteigenschaften, mit ihr getraut man sich auch ein bisschen Buschflying zu und ihr Sound ist so was von toll, dass sie auch uneingeschränkt empfehlenswert ist, aus meiner Sicht. Ich weiß, ich hab es leicht, weil ich hier aus dem Vollen schöpfen kann, die tröstliche Antwort ist dafür: richtig falsch machen kann man mit keiner dieser drei Maschinen etwas. Sie sind, jede für sich, mit Sicherheit die derzeit beste Umsetzung auf ihrem Gebiet.
Was noch als Unterscheidungskriterium gelten könnte: die Baron hat einen Motor mehr, fordert Dich also vielleicht mehr als eine weitere Einmot.
Wenn Du noch warten kannst bis zum 16. Dezember, wird Dir vielleicht die komplette Review der 206 eine Entscheidungshilfe sein. Ich muss mich jetzt wieder auf meine Performanceteststrecke begeben ...

Gruß Gerhard
  Mit Zitat antworten