Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.11.2005, 04:47   #6
mike november
Veteran
 
Registriert seit: 18.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 454


Standard Re: Flugroutenplanung für Passagierflugzeuge

Moin Ulf,

auch von mir ein herzliches Wilkommen hier im Forum.
Wie meine Vorredner schon geschildert haben, ist Deine, auf keinen Fall langweilige, Fragestellung äusserst umfänglich. Neben den zahlreichen guten Links und dem Rat mit der Suchfunktion werde ich mal versuchen einen kleinen Überblick zu geben.

Zitat:
Original geschrieben von Ulf1
Ich benutze hierfür immer den mitgelieferten Flugroutenplaner, aber ich glaube das ist mehr schlecht als recht.


Damit liegst Du grundsätzlich nicht verkehrt.Das gelbe vom Ei ist der MS-Routenplaner in der Tat nicht, aber wie so oft im Leben, ist alles eine Frage des "Was will ich eigentlich". Um nur mal so über denAtlantic zu jetten, im Flugsimulator, könntest Du mit dem Routenplanner nämlich durchaus leben. Mit der einen oder anderen Anpassung der Route. Ansonsten müssen für eine manuelle Planung nämlich Flugkarten für die Route beschafft werden und ob sich das für eine einmalige Aktion ,lohnt? Als Alternative gibt es noch diverse Onlineflugplaner, welche Du sicher über die genannten Links und/oder die Suchfunktion finden wirst.

Zitat:
SID und STAR verstehe ich wohl, aber eine Erklärung schadet bestimmt nicht.


Ganz kurz: SID (Standart Instrument Departure) eine festgelegte Flugroute vom Startflugplatz zu einem bestimmten Wegpunkt. Diese Route wird abgeflogen, falls man von der Flugsicherung keine anderen Anweisungen bekommt.
STAR (STandard Arrival Route) Das Gleiche wie die SID, nur von einem bestimmten Wegpunkt zum IAF (Initial Approach Fix) des Landeflughafens. Auch hier gilt, abfliegen nur, wenn die Flugsicherung nichts anderes vorgibt.

Zitat:
Wann benuzt man hohe Flugrouten und wann Niedrige?


Ganz grob gesagt, je länger die Flugstrecke, desto höher versuche ich zu fliegen. Das Ganze beruht auf Rentabilitätsberechnungen, man will ja für möglichst wenig Sprit in möglichst kurzer Zeit von A nach B kommen. Für die Atlantic- Überquerung solltest Du schon FL350 und darüber anpeilen. Die Flughöhe wird natürlich von der Dienstgipfelhöhe Deines Flugzeuges begrenzt.

Zitat:
Was für eine Luftstraße wählt man aus?


Grundsätzlich wählt man die Luftstrassen so, das man auf einem möglichst kurzen Weg von A nach B kommt. Aus Komfortgründen werden auch große Kurswecksel "En Route" wenn möglich vermieden (60° und mehr). Bei den Luftstarssen gibt es auch solche die nur "One Way" sprich in eine Richtung benutzt werden dürfen. Dies erschwert bisweilen die Planung ein wenig. Im übrigen gelten die Luftstrassen des unteren Luftraumes bis FL 245 darüber die Luftstrassen des oberen Luftraumes.

Zitat:
Welche Wegepunkte und Warum ?


Dein erster Wegpunkt ist der Enpunkt der STAR. Falls dieser nicht auf einem Airway (Luftstrasse) liegt wird Dein nächster Punkt der erste Punkt auf einem Airway sein. Danach solltest Du im Minimum die Punkte angeben, an welchen Du den Airway wechselst. Ich habe immer ganz gerne alle 100NM einen Wegpunkt liegen. Dein letzter Wegpunkt ist dann der Anfangspunkt der STAR.

Zitat:
Was für Flughöhen ?


s.o.

Zitat:
Welche Geschwindigkeiten ?


Das variiert stark von Flugzeug zu Flugzeug. Cross Atlantic wirst Du irgendwo zwischen M.75 und M.92 liegen.

Zitat:
Wie sieht ein Steigflug bzw. Sinkflug aus ? Vor allem wie berechne ich den Anfang eines Sinkfluges ?


Für den Steigflug empfehle ich die Suchfunktion mit Stichwort "STEPCLIMB", damit bin ich deutlich überfordert. In aller Regel fährst Du nicht ganz verkehrt, wenn Du Deine Steigrate so wählst, das die Triebwerke im "GRÜNEN" bleiben und Deine IAS (Indicated Airspeed) also die angezeigte Eigengeschwindigkeit des Flugzeuge durch die umgebende Luft, deutlich über der Abreissgeschwindigkeit (STALL-Speed) aber unter der "Never Exeed Speed" (Der Geschwindigkeit die aus konstruktiven Gründen nicht überschritten werden darf)liegt. Letztere ist meist durch einen rot-weissen Strich auf der Geschwindigkeitsanzeige markiert. Was Deinen Sinkflug angeht, so macht das in aller Regel die Flugsicherung von MS schon ganz vernünftig. Es schwirrte hier mal ne Faustformel rum, aber die habe ich blöderweise zu Hause.

Zitat:
Welche Flugkontrollvorschriften gibt es ?


Dutzende!!! Das geht jetzt dann zu weit.

Ich denke mal, das Du mit Deine Äusserung zu Wind und Sprit meintest, das Du mit Treibstoff auf "UNENDLICH" und ohne Wetter fliegst, oder? Dann können wir das auch vernachlässigen.

Ulf, das war nur ein ganz grober Überblick. Ich übernehme keinerlei Verantwortung für das Leben Deiner Passagiere, falls ich völlig daneben liegen sollte. Ich hoffe ich konnte Dich mit meinem Beitrag zum weiterstudieren überreden. Denn mehr als ein "Anfüttern" war das nicht!!
____________________________________
Happy Landings,

Lars Maaßen

Dispatcher don\'t do it, they just plan it for others!
www.german-virtual-airforce.de/frameseite.htm
mike november ist offline   Mit Zitat antworten