Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.11.2005, 11:47   #2
Matthias Lieberecht
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236


Standard

Hallo Philip,

ohne jetzt auf Deine umfangreiche Ausführung einzugehen, hier ein paar kleine Anmerkungen:

"Was mich schon längere Zeit wurmt, ist dass es eigentlich keinen Flieger mit Autopiloten, egal ob default, Free- oder Payware, gibt, der den Flieger bei etwas Wind noch gescheit fliegen kann - besonders schlecht ist meist das Anschneiden der VOR-Radiale"

Lässt sich im Airfile, bzw. der Aircraft.cfg korrigieren (s.u.)

"Die Approach-Funktion ist eigentlich nur bei Windstille brauchbar,"

Auch das lässt sich in der Aircraft.cfg korrigieren (s.u.)

"Doch im Flusi ist das ein Ding der Unmöglichkeit."

Stimmt so nicht, kommt auf das Modell an (s.u.)

"Das das offenbar ein Problem der FS-internen Autopilotlogik ist, kann man beobachten, wenn man AI- Flieger auf einem Platz landen lässt"

Prinzipiell richtig, hat aber meiner Meinung nach nichts mit den MS Autopilot Variablen oder der Logic des MS Autopiloten zu tun, sondern ist ebenfalls Sache des Airfiles. Richtig deshalb, da die dortigen Werte natürlich mit dem Verhalten des Autopiloten zu tun haben.

In der Aircraft.cfg gibt es die PID Werte

nav_proportional_control=
nav_integrator_control=
nav_derivative_control=
nav_integrator_boundary=
nav_derivative_boundary=
gs_proportional_control=
gs_integrator_control=
gs_derivative_control=
gs_integrator_boundary=
gs_derivative_boundary=

Ich bin alles andere als ein Experte auf diesem Gebiet und kann daher meine Behauptung lediglich durch eigene Versuche unterstreichen. Mit meiner ARJ hatte ich hier ebenfalls massive Probleme. Das Modell wanderte sehr lange um den LOC bevor sie ihn ohne weitere Korrekturen hielt und der GS wurde nur sehr unstabil gehalten. Eine Korektur der angegebenen PID Werte verbesserte jedoch das AP Verhalten massiv. Das Modell ist immer noch nicht perfekt und der AP hat immer noch diverse Probleme, aber jeder Eingriff auf die entsprechenden Parameter der Aircraft.cfg brachte eine Veränderung des Verhaltens. Für mich zeigt das, dass es lediglich erforderlich ist, hier die Werte sauber aufeinnder abzustimmen. Sucht man im Web nach entsprechenden Zusammenhängen, findet man unzählig viele Seiten zu diesem Thema. Recht gut, da kurz und übersichtlich, finde ich diese hier:

http://www.brewerscience.com/cee/oth...s/cee_pid.html

Eine interessante Diskussion zu diesem Thema findet sich hier:

http://groups.msn.com/OfficialFlight...62865555877763

Beides, sowie die vielen anderen via "PID" gesuchten Web Dokumente, halfen mir sehr den AP wesentlich zu verbessern. Wie gesagt, er ist noch lange nicht optimal aber hier eine saubere Abstimmung zu finden, ist nicht leicht. Dennoch bin ich mir in der Zwischenzeit absolut sicher, dass es nicht unmöglich ist.

Gruß
Matthias
____________________________________
The BAe Panel Project
www.baepanelproject.com
Matthias Lieberecht ist offline   Mit Zitat antworten