Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2005, 08:06   #7
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Klingsor
Frechdachs
*kleinlaut* Sorry

Du hast natürlich vollkommen recht aber gehen wir die Aufgabenstellung mal von der Zweck-Seite an.

Du willst

1. Programme auf einen zweiten Rechner "auslagern".

2. Mit diesen Programmen auch Daten austauschen.

Die erste Frage stellt sich gleich zu Beginn: wo werden Daten eingegeben und wo wird das Ergebnis angezeigt?

Zu Punkt 1: Ich habe es so verstanden, dass man von seinem Arbeitsrechner aus sich über das Netzwerk auf den zweiten Rechner einloggt und dort die Programme startet. Die Ausgabe wird dann auf dem ersten Rechner angezeigt. Das ist der klassische Fall bei allen remote logins unter UNIX sowohl über die Shell als auch über X-Windows.

In Windows ist das über die Remoteunterstützung bzw. den Terminalclient sehr einfach möglich.

Soll die Ausgabe aber auf dem zweiten Rechner erfolgen, dann muss es dort eine geöffnete Session geben, die man vom ersten Rechner aus steuern kann. Unter X-Windows kann man auch das DISPLAY auf den zweiten Rechner stellen, sofern man die Rechte dazu hat. Unter Windows muss auf dem zweiten Rechner jemand eingeloggt sein und dann kann man über die Remoteunterstützung auf diese Session vom ersten Rechner aus zugreifen. Alle anderen Remote-Wartungswerkzeuge wie VNC funktionieren natürlich auch, sind aber leistungshungriger.

Punkt 2 ist schwieriger. Deine ursprüngliche Frage war ja, ob es so etwas wie WideFS auch für andere Windows-Programme gibt.

WideFS lässt meines Wissens ja Instrumente auf dem zweiten Rechner laufen und dort Daten des ersten Rechners (mit dem FS9) darstellen. Das Programm (Gauge) läuft zwar auf dem zweiten, benutzt aber Daten des ersten.

Dazu müssten die Programme wissen, dass sie das überhaupt tun können.
Ich kenne das eigentlich nur von speziellen Programmen wie Renderern (Bryce, Cinema 4D), die Netzwerkclients haben, um parallel im Netzwerk Bilder und Filme rendern zu lassen. Umgesetzt auf unser Beispielszenario mit 2 PC läuft der Client auf dem zweiten Rechner und benutzt Daten des ersten, nämlich die zu berechnende 3D-Szene.

Ähnlich funktioniert AppleScript unter Mac OS X. Dort kann jedes Programm Befehle von "außen" entgegennehmen und das funktioniert auch über das Netzwerk. Ich könnte z.B. alle Geburtstage aus meinem Kalender extrahieren und über AppleScript in der Datenbank, die auf dem zweiten Rechner läuft, eintragen lassen.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten